Astronomie

380 readers
1 users here now

Die Astronomie ist die Wissenschaft, die sich mit den Himmelskörpern, deren Bewegungen und deren Entwicklungen beschäftigt.

Verwandte Communities:

AttributionAstronomy icon created by Freepik - Flaticon

founded 2 years ago
MODERATORS
126
 
 

Überraschende Entdeckung: Astronomen haben auf dem Jupiter einen zuvor unerkannten Jetstream entdeckt – ein 5.000 Kilometer breites Highspeed-Windband, das sich oberhalb der Wolkendecke um den Planeten zieht. Weil dort Dunst die Sicht verdeckt und keine wandernden Wolken sichtbar waren, blieb dieser mit 500 Kilometer pro Stunde um den Jupiter rasende Jetstream Jahrhunderte lang unentdeckt

Paper: An intense narrow equatorial jet in Jupiter’s lower stratosphere observed by JWST | PDF

127
16
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by marv99@feddit.de to c/astronomie@feddit.de
 
 

Zum gestrigen 100-Jahre Plantetarium Jubiläum passt ganz gut das Open-Source Software Planetarium I, Voyager, welches sich noch in Entwicklung befindet.

Von der About-Seite:

I, Voyager is

  • an open-source software planetarium
  • a development platform for creating games and educational apps in a realistic solar system.

It is designed to be improved, modified and extended by the community. I, Voyager runs on the open-source Godot Engine and primarily uses Godot’s easy-to-learn GDScript (similar to Python).

Auf der selben About-Seite sind auch einige Bildschirmfotos zu finden.

Das Planetarium v0.0.14 kann über den folgenden Link direkt im Browser gestartet werden. Der Ladevorgang nimmt einige Zeit in Anspruch:

https://www.ivoyager.dev/app/planetarium.html

Weitere Informationen zur Installation finden sich hier: https://www.ivoyager.dev/planetarium/

Viel Spaß beim Ausprobieren!

128
129
6
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by marv99@feddit.de to c/astronomie@feddit.de
130
131
132
 
 

Dieses Zitat fand ich knorke:

»Die Frage ist immer: Wie verrückt kann die Physik sein und wann liege ich einfach mit meiner Modellierung daneben?«Jenny Wagner, theoretische Astrophysikerin

133
 
 

Katastrophales Ende: Astronomen könnten zum ersten mal die Kollision zweier Exoplaneten beobachtet haben. Der fatale Zusammenstoß der beiden massereichen Eisplaneten erzeugte zunächst ein Aufleuchten im Infrarotbereich, verursacht durch die Hitze der zerrissenen und größtenteils verdampften Planeten. Dann verdunkelte die sich ausbreitende Wolke der Planetentrümmer allmählich das Licht ihres Zentralsterns, wie die Forschenden in „Nature“ berichten. Sie hoffen, dass sie die Folgen dieser planetaren Kollision in den nächsten Jahren noch genauer verfolgen können.

134
 
 

Ein Forschungsteam wendet die alternative Schwerkraft-Theorie MOND auf den hypothetischen „Planet 9“ an und stellt Erstaunliches fest.

135
3
Neues vom Gaia-Weltraumteleskop (www.wissenschaft.de)
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by marv99@feddit.de to c/astronomie@feddit.de
 
 
136
137
 
 

Seit Milliarden von Jahren schrumpft der Merkur. Ein Forschungsteam hat sich das genauer angeschaut und konnte neue Erkenntnisse darüber sammeln.

Ein Forschungsteam hat sich die Vorgänge genauer angeschaut. Die Raumsonde Mariner 10 konnte bereits 1974 kilometerhohe Furchen (rampenartige Abhänge) auf der Merkuroberfläche dokumentieren. Diese schlängelten sich über Hunderte von Kilometern durch das Terrain des Gesteinsplaneten. [...]

Aus diesem Beobachten konnte die Fachwelt schließen, dass der Merkur etwa sieben Kilometer bezüglich seines Radius geschrumpft ist. [...]

Paper: Widespread small grabens consistent with recent tectonism on Mercury | PDF

138
 
 

Galaxien haben während der kosmischen Morgendämmerung zu Beginn des Universums mehr Licht ausgestrahlt, als lange bekannt war. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Antwort.

Paper: Bursty Star Formation Naturally Explains the Abundance of Bright Galaxies at Cosmic Dawn | PDF

139
 
 

Um die Erde sausen unzählige Satelliten, die uns mit schnellem Internet versorgen. Doch der Fortschritt hat einen hohen Preis: Der neue Satellit BlueWalker 3 leuchtet so stark wie die hellsten Sterne.

Weitere Artikel zum Thema:

140
4
Lupen im Weltraum (www.wissenschaftsjahr.de)
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by marv99@feddit.de to c/astronomie@feddit.de
 
 

Wenn Licht durch eine Linse fällt, ändert es seine Ausbreitungsrichtung – und der Ursprung des Lichts erscheint vergrößert, verschoben oder verzerrt. Typischerweise besteht so eine Linse aus Glas, Kunststoff, oder einem anderen durchsichtigen Material. Sie kann aber auch völlig andere Formen annehmen – zum Beispiel die einer ganzen Galaxie.

141
 
 

Ein überraschender Fund von freischwebenden Planeten-Paaren wurde mit den Aufnahmen des Weltraumteleskops James Webb gemacht. Diese Planeten sind genauso massereich wie Jupiter.

142
 
 

Ist Universum nur eine Computersimulation und wir nur die Programme die darin leben? Ob diese »Simulationshypothese« mehr ist als nur eine Gedankenspielerei, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten

Direkt im Browser hören | Download

143
7
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by marv99@feddit.de to c/astronomie@feddit.de
 
 

Adern des Kosmos: Astronomen haben das schwache Glühen riesiger Gasströme im frühen Universum eingefangen und so die Struktur des kosmischen Netzwerks aus Galaxien und Gasfilamenten sichtbar gemacht. Ein spezielles Instrument am Keck-Observatorium auf Hawaii fing dafür das Infrarotlicht einer zehn bis zwölf Milliarden Lichtjahre entfernten Himmelsregion ein und enthüllte darin die Strahlung der zarten, aber ausgedehnten Filamente aus Wasserstoffgas, wie das Team in „Nature Astronomy“ berichtet. Dies hilft dabei, die Großstruktur des Kosmos zu kartieren.

144
 
 

Angesichts aktueller Krisen wäre ein Ausweich-Planet durchaus praktisch. Dafür braucht es aber deutlich mehr als nur die passende Mathematik.

145
146
147
148
149
3
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by marv99@feddit.de to c/astronomie@feddit.de
150
view more: ‹ prev next ›