Deutschland

6710 readers
2 users here now

Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Geschichten über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach und !chad.

Regeln

Bundesländer:

founded 3 years ago
MODERATORS
1351
 
 

Wollte mal auf dieses Portal hinweisen, auf dem "öffentliche Warnungen und Informationen nach § 40 Abs. 1 und Absatz 2 LFGB" publiziert werden. Zum Beispiel werden dort Warnungen über Belastung durch Bakterien, Plastik oder anderen Verunreinigungen in Lebensmitteln ausgegeben. Entgegen des Namens werden nicht nur Warnungen über Lebensmittel, sondern auch kosmetische oder andere Bedarfsgegenstände wie Handschuhe und Spielzeug gelistet. Kann jedem nur empfehlen, den RSS Feed des Portals zu abonnieren.

1352
 
 

Grund der Warnung:

Laut einem vorliegenden Gutachten wurde ein zu hoher Gehalt an THC (Tetrahydrocannabinol) im Produkt analysiert.

1353
1354
1355
1356
 
 

geteilt von: https://feddit.de/post/1841769

Wie manche von euch vielleicht schon wissen, findet dieses Wochenende in Magdeburg der AfD Bundesparteitag statt. Am Freitag, den 28.07. und Samstag, den 29.07. finden Protestaktionen statt, die Einzelheiten erfahrt ihr unter diesem Link. Es gibt mehrere Demos, und am Samstag dann auch ein Open Air ab 13 Uhr beim Messegelände.

1357
 
 

Die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt in einem aufwendigen Verfahren gegen Thüringens CDU-Vorsitzenden Mario Voigt. Bei der Auswertung von sichergestellten Dokumenten und Datenträgern sind die Ermittler nun vorangekommen.

Im Zuge ihrer Ermittlungen gegen den Thüringer CDU-Partei- und Fraktionsvorsitzenden Mario Voigt haben Polizei und Staatsanwaltschaft Fortschritte gemacht. „Derzeit wird sein Handy ausgewertet“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt, Hannes Grünseisen, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Die Auswertung anderer Unterlagen, die für das Verfahren von Bedeutung sind, sei im Wesentlichen abgeschlossen. Wie lange die Auswertung des Handys noch dauern werde, sei derzeit offen. Zunächst sei es für die Ermittler nicht möglich gewesen, die darauf gespeicherten Daten auszulesen.

Die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt seit 2022 wegen des Verdachts der Bestechlichkeit gegen Voigt. Die Strafverfolger gehen der Frage nach, ob Voigt im Europawahlkampf 2019 unzulässigen Einfluss darauf genommen hat, dass ein in Jena ansässiges Unternehmen einen Auftrag der Europäischen Volkspartei (EVP) bekommen hatte. Die Staatsanwaltschaft hatte dazu Wohn- und Geschäftsräume des CDU-Politiker und die EVP-Zentrale in Brüssel durchsuchen lassen.

[...]

1358
 
 

Aufregung um ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zum Thema Cannabis. Zuerst hatte der Spiegel darüber berichtet – allerdings mit der irreführenden Überschrift "Ampelpläne zur Cannabislegalisierung kollidieren mit Europarecht".

Denn die jüngsten Pläne der Ampel sind es jedenfalls nicht, die angeblich nach Ansicht der Bundestagsjuristen mit Europarecht kollidieren. Diese lagen den Bundestagsjuristen nämlich gar nicht zur Prüfung vor.

1359
 
 

VW, Mercedes und BMW stehen unter Druck. Seit Jahren fahren sie den E-Autobauern aus China erfolglos hinterher. Die Autowelt der Zukunft wird eine andere sein. Es geht um nicht weniger als ums Überleben.

Bei Verbrennern top, beim Elektroantrieb Flop: Egal, was die deutschen Autobauer einst an erfolgversprechenden Plänen in den Schubladen hatten, die Konkurrenz in China war schneller, die Autos günstiger - und dazu noch cooler. Design und Ausstattung treffen den Geschmack der breiten Käuferschaft. Der einstige Vorsprung der deutschen Autobauer auf dem globalen Automarkt ist pulverisiert. Während der chinesische Elektromarkt explodiert, fristen die Traditionshersteller VW, Mercedes und BMW auf dem Markt für E-Autos nur ein Mauerblümchendasein. Die angesagten Newcomer heißen heute BYD, Nio, Wuling, Xpeng und Zeekr.

Es ist, als würden sich die tektonischen Platten in der Auto-Welt verschieben: Vor allem Überflieger BYD ("Build your Dream", übersetzt: Bau deinen Traum) ist kein unbekannter Name mehr, auch außerhalb von China. Im vergangenen Jahr war er bereits nach Tesla der zweitgrößte Elektroautobauer. Im Februar stieß er dann in China Volkswagen beim Neuwagenabsatz vom Thron. BMW und Mercedes waren da in den Top Ten der größten Anbieter in China überhaupt nicht mehr vertreten.

Es ist ein Albtraum für die deutschen Autobauer. Und das richtig böse Erwachen könnte erst noch kommen. Denn expandiert BYD wie geplant ins Ausland, könnte das Unternehmen zum größten Autobauer der Welt aufsteigen, so die Prognosen. Nicht nur VW, die weltweite Nummer zwei, auch die Nummer eins, der japanische Autobauer Toyota, muss vor den Newcomern aus China zittern.

[...]

"Die Autowelt ordnet sich neu"

Für aussichtslos hält Dudenhöffer den Kampf dennoch nicht. Kurz- und mittelfristig sei es für die deutschen Autobauer schwierig, langfristig hätten sie aber Chancen, sich zu stabilisieren. Die alte Vormachtstellung der deutschen Traditionsautobauer werde es in der neuen Autowelt jedoch ein für allemal nicht mehr geben. "Wenn man sich öffnet und eine neue Welt erkennt und nicht mehr auf seinen alten Prinzipien herumreitet, sind das die besten Möglichkeiten, wieder Anschluss zu finden", so Dudenhöffer. Mitspielen, mehr sei nicht drin.

"Die Autowelt ordnet sich neu", konstatiert Dudenhöffer. BMW habe seinen größten Entwicklungsort mit rund 3200 Ingenieuren außerhalb von Deutschland schon in China, nicht in den USA. "Wo werden die Stärken der deutschen Autobauer sein? Die Stärken der deutschen Autobauer werden darin liegen, dass man in hochintelligenten Kooperationen Autos baut, die auch internetfähig sind." Die Entwicklungsabteilungen von VW, BMW und Mercedes arbeiten derzeit unter Hochdruck an der zweiten Elektromodellgeneration. Mit oder ohne chinesische Partner: Erfolg ist Pflicht, Fehler nicht mehr erlaubt.

1360
1361
 
 

Die hessische CDU grenzt sich von der Flirterei des Parteichefs Friedrich Merz mit der AfD ab. Die Unterstützung für seine Kanzlerkandidatur bröckelt.

[...]

Eigentlich hatte Rhein im ZDF Morgenmagazin seine jüngste Attacke auf die SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser erläutern wollen, die ihm sein Amt streitig machen und Ministerpräsidentin werden will. Er hatte die Bundesinnenministerin in einem Interview aufgefordert, mit Grenzkontrollen der Bundespolizei gegen die illegale Einwanderung vorzugehen. Doch der Fernsehmoderator stellt ihm Fragen zu den Lockerungsübungen von Parteichef Merz gegenüber der AfD. „Die Brandmauer zur AfD steht“, ist Rheins Antwort, er schließe jede Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten aus, das gelte auch für die kommunale Ebene.

Am Abend im Schloss legt er zur AfD nach: „Diese Partei wird vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall geführt, ihre Jugendorganisation gilt als gesichert rechtsextremistisch, damit wollen wir nichts zu tun haben“, versichert Rhein; abfällig spricht er von „diesen Leuten“. „Von uns sehen sie keinen auf Empfängen von Putinfreunden herumstehen, wir sind die Europapartei“, betont er, es gebe einen „tiefen Graben“ zwischen CDU und AfD. Rhein grenzt sich von Merz ab, ohne dessen Namen zu nennen: „Wir müssen endlich aufhören, fortlaufend über die AfD zu reden, du liebe Güte, was ist das für eine Truppe, wo ist denn irgendein Thema, für das sie eine Lösung anbieten?“, ruft Rhein den Parteifreunden zu.

[...]

Merz als Kanzlerkandidat wackelt

Bei dem anschließenden Stehempfang auf der Schlossterrasse – die dunklen Wolken haben sich verzogen – überwiegt Zuversicht auch bei den Führungskräften der hessischen CDU. Vernehmbar ist allerdings der Ärger über den Parteivorsitzenden Merz. „Mittlerweile muss man vor jedem Som­mer­interview zittern, weil man nicht weiß, was am Ende dabei herauskommt“, dieser Stoßseufzer des früheren saarländischen CDU-Ministerpräsidenten Tobias Hans hat auch in Wiesbaden die Runde gemacht.

Ein hessischer Landtagsabgeordneter mit guter Chance auf Wiederwahl unkt beim Smalltalk im Schlossgarten über die nächste Bundestagswahl: „Sicher nicht mit Merz als Kanzlerkandidat!“ Schon vor zwei Jahren, als die Entscheidung über den Parteivorsitz zwischen Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer anstand, hatte sich die Hessen-CDU mehrheitlich gegen Merz gestellt.

1362
 
 

geteilt von: https://feddit.de/post/1846641

Der Artikel enthält aber auch mehr Informationen zu den globalen Prognosen.

Hier ein Archiv-Link um einer Paywallsetzung zuvor zu kommen.

1363
1364
1365
1366
20
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by BrianB@feddit.de to c/deutschland@feddit.de
 
 

Hallo Leute! Ich moechte Mathematik an der Uni studieren, und ich suche eine Deutschsprachiges Mathe gruppe. Kann jemand mir Tips geben, wo ich solche eine Gruppe finden kannst?

Bisher habe ich ein paar Servers auf discord geguckt, und auch habe ich eine Website, die "Matheplanet" heisst, gefunden. Aber sie waren nicht zufriedenstellend.

Kenntnissstand: Undergraduate/Bachelor

1367
 
 

Seit dem ZDF-Sommerinterview von Friedrich Merz diskutiert die CDU über ihre Abgrenzung zur AfD. Ein Parteikollege stellt nun auch seine Kanzlerqualitäten infrage.

Der frühere saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat Zweifel an der Eignung von Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten geäußert und dem CDU-Chef mangelnde Führungskraft attestiert. Dem Magazin Stern sagte Hans auf die Frage, ob Merz noch der richtige Vorsitzende sei: "Mittlerweile muss man vor jedem Sommerinterview zittern, weil man nicht weiß, was am Ende dabei herauskommt. Ich möchte mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein von der CDU gestellter Bundeskanzler solche Sorgen hervorruft."

Hans fügte hinzu: "Und wenn jemand das erklärte Ziel hatte, die AfD zu halbieren – und die sich dann aber locker verdoppelt – dann ist das zumindest kein Ausweis für Erfolg. Und auch der Wechsel eines Generalsekretärs, nach nur eineinhalb Jahren, spricht nicht für Führungsstärke", sagte Hans mit Blick auf den Wechsel von Mario Czaja zu Carsten Linnemann auf diesem Posten.

Die Frage, ob Merz Kanzlerkandidat werde, hält Hans für "völlig offen". Gerade in schwierigen Zeiten sei es wichtig, dass der Spitzenkandidat einer Partei Regierungserfahrung habe – aber auch Fingerspitzengefühl bei schwierigen Fragen mitbringe.

[...]

1368
1369
 
 

Gibt es hier jemanden, der Ahnung von der Geschichte der (ersten) Nazizeit hat, und weiß, ab wann die damaligen konservativen Parteien links der NSDAP angefangen haben, mit der NSDAP zu koalieren?

1370
1371
 
 

#nichtderpostillion

1372
1373
1374
 
 
1375
 
 

So hat sich die Schufa ihre Transparenzoffensive sicher nicht vorgestellt: Durch eine Sicherheitslücke ist es am Wochenende möglich gewesen, über die App von Bonify Mieterauskünfte unter fremden Namen abzurufen. Die Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann des Kollektivs Zerforschung kam so zu einer Auskunft des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn.

"Nach unserem jetzigen Kenntnisstand hat eine IT-Sicherheitsexpertin und Aktivistin im Rahmen des Kontoident-Verfahrens zwischen Bonify und Boniversum eine Lücke entdeckt, die ausgenutzt werden konnte, um eine eigene Adresse mit einer fremden auszutauschen", teilte die Schufa Golem.de mit. "Die von der Schufa implementierten Sicherheitsstandards für eine solche Anmeldung zur Schufa-Scoreabfrage haben die unrechtmäßige Adressverwendung verhindert." Daten der Schufa seien von dem Vorfall nicht betroffen gewesen.

Nach Bekanntwerden der Lücke wurde der Dienst von Bonify vorerst abgeschaltet. "Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, wir führen gerade Wartungsarbeiten durch", heißt es in der App und auf der Webseite. Bonify sei "in Kürze wieder online". Auch eine kostenlose Abfrage der eigenen Bonität ist damit aktuell nicht möglich.

Im Juli 2022 kündigte die Schufa an, dass Verbraucher über die Bonify-App zukünftig über Negativeinträge informiert werden sollten. Schufa-Chefin Tanja Birkholz sagte, sie sei selbst "mehrfach Opfer von Identitätsbetrug geworden", was durch die einfachere Datenabfrage erschwert werden solle. Verbraucherschützer hingegen kritisierten einen erweiterten Einblick in Kontodaten, der über Bonify ebenfalls möglich sein soll.

view more: ‹ prev next ›