Deutschland

6710 readers
2 users here now

Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Geschichten über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach und !chad.

Regeln

Bundesländer:

founded 3 years ago
MODERATORS
1601
1602
 
 

Das überarbeitete Einwanderungsrecht soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Ausländische Abschlüsse werden künftig anerkannt und das Potenzial der Immigranten nach einem Punktesystem bewertet.

Die Ampelkoalition will noch im Laufe dieses Jahres mit Lockerungen beim Einwanderungsrecht einen Durchbruch für die Gewinnung von Fachkräften schaffen. Nachdem die Bundesregierung im März einen ersten Gesetzentwurf präsentiert hatte, haben sich nun die Bundestagsfraktionen der Ampelkoalition auf eine überarbeitete Fassung geeinigt. Das Gesetz soll nun im Eilverfahren und noch in dieser Woche vom Bundestag verabschiedet werden, teilten die Parlamentarischen Geschäftsführenden von SPD, Grünen und FDP in Berlin mit. Deutschland bekomme eines der modernsten Einwanderungsgesetze der Welt, sagte die SPD-Politikerin Katja Mast. Johannes Vogel von der FDP sprach von einem "historischen" Vorhaben.

In den vergangenen 20 Jahren waren die Wege für den Zuzug von Qualifizierten immer wieder ausgebaut worden, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. 2021 kamen lediglich rund 40 000 Menschen zum Arbeiten aus Ländern außerhalb der EU ins Land, auch vor der Corona-Pandemie 2019 waren es nur gut 64 000. Zu wenige, um eines der größten Probleme der deutschen Wirtschaft zu lösen: fehlende Fachkräfte. Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zählte Ende 2022 bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen - so viele wie nie.

Der Mangel an Fachkräften gilt inzwischen als eine veritable Wachstumsbremse der Wirtschaft. Besonders groß sind die Lücken in der Sozialarbeit, der Erziehung, der Pflege, bei IT-Berufen und im Handwerk. Um sie zu schließen, müssten jährlich 400 000 Menschen zusätzlich zuwandern. Mit der Reform hofft die Regierung auf immerhin 75 000 zusätzlich pro Jahr. Die Lage für die Wirtschaft spitzt sich in den nächsten Jahren derweil weiter zu. Bis 2035 werden Experten zufolge weitere sieben Millionen Arbeitskräfte verloren gehen. Viele Beschäftigte geburtenreicher Jahrgänge gehen in Rente. Die Reform sei wichtig für die "Sicherung unseres Wohlstands", mahnte Innenministerin Nancy Faeser (SPD).

Mit dem neuen Gesetz verfolgt die Koalition einen grundlegend neuen Ansatz, das lässt sich an zwei Punkten festmachen: Zum einen müssen Interessenten ihren Abschluss nicht mehr als gleichwertig mit einem deutschen Zeugnis anerkennen lassen. Diese Prozedur dauerte oft Jahre, verlangte Einwanderern Nachprüfungen ab - und ließ viele nach alternativen Reisezielen suchen. Nun reicht auch ein im Ausland staatlich anerkannter Abschluss, um sich auf Jobs in Deutschland zu bewerben. Zum anderen erhält Deutschland damit erstmals ein Punktesystem, welches das Potenzial möglicher Immigranten bewertet. Länder wie Kanada oder Australien steuern so bereits erfolgreich ihre Zuwanderung. Wer einen Ausbildungsabschluss und Berufserfahrung mitbringt, kann damit beispielsweise mangelnde Deutschkenntnisse ausgleichen. Immigranten ohne Asylstatus sollen bleiben dürfen, wenn sie einen Job haben

Die Parlamentarier änderten den Gesetzentwurf der Bundesregierung vom März für die finale Einigung noch an zahlreichen Stellen. Sie senkten etwa das vorgeschriebene Mindestgehalt auf etwa 3500 Euro. Auch der Nachzug von Familienangehörigen soll leichter werden. Zudem sollen Menschen, die keinen Anspruch auf einen Asylstatus in Deutschland haben, bleiben dürfen, wenn sie Arbeit finden und qualifiziert sind. Dies sei gut für Unternehmen sowie Kommunen, die von Bürokratie und Kosten entlastet würden, sagte die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Irene Mihalic. Allerdings gilt das nur rückwirkend für alle, die zum Stichtag 29. März dieses Jahres im laufenden Asylverfahren waren.

Bei aller Freude über den Beschluss in der zuletzt oft zerstrittenen Koalition war am Montag auch das Bemühen spürbar, zugleich Ängsten zu begegnen. Mit den breiteren legalen Zugangswegen sollen die irregulären für Geflüchtete nach Deutschland enger werden. Es gehe auch darum, das Thema Migration "vernünftig zu sortieren", sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), die Neuregelung sei auch wichtig für den Sonderbeauftragten der Bundesregierung, Joachim Stamp (FDP), der mit Herkunftsländern über Abkommen zur Rückführung abgelehnter Asylbewerber verhandelt.

Wohl auch um der Angst vor dem Strukturwandel in Deutschland zu begegnen, stellten Heil und die Koalitionspartner zeitgleich ihre Pläne für den Ausbau der Aus- und Weiterbildung vor, die ebenfalls diese Woche vom Parlament verabschiedet werden sollen. Beschäftigte können demnach künftig zur Fortbildung freigestellt werden und erhalten ein Qualifizierungsgeld vom Staat, um einen Verlust ihres Arbeitsplatzes abzuwenden. Jungen Menschen, die trotz Azubi-Mangels keine Ausbildungsstelle finden, soll geholfen werden mit Zuschüssen für Umzug und ein Recht auf eine Ausbildung außerhalb eines Unternehmens. Die Botschaft: Die Menschen im Inland haben Vorrang, die Einwanderer kommen nur zusätzlich hinzu.

1603
1604
 
 

Der Brand im Europa-Park Rust bei Freiburg betrifft laut einem Augenzeugen die Attraktion "Zauberwelt der Diamanten". Es gehe um den Bereich, wo Alpenexpress und Wildwasserbahn durchführen, sagte er der Deutschen Presse-Agentur am Montagabend.

1605
 
 

In Deutschlands größtem Freizeitpark ist ein Brand ausgebrochen, genau Informationen liegen noch nicht vor.

1606
1607
 
 

Crossgeposted von: https://feddit.de/post/931895

Das geltende Recht bietet demnach keine Grundlage für ein Verbot, fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge zu führen. Dementsprechend hob der zuständige Senat ein entsprechendes an den Kläger gerichtetes Fahrverbot auf.

BayVGH, Urteil vom 17. April 2023, Az.11 BV 22.1234

1608
 
 

Wie es der Zufall so will, kann man gerade die RP gratis Testen: https://epaper.rp-online.de/

Finde ich ehrlich gesagt sehr entgegenkommend. Hoffentlich sind ihnen keine Nutzerdaten, Investigativrecherchen o.ä. entfleucht und es ist mit einem Backup einspielen getan.

1609
10
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by Jagermo@feddit.de to c/deutschland@feddit.de
 
 

An fast allen Meldestationen sieht es diese Woche gefährlich aus, passt auf, wenn ihr am/im Wald seid.

Hier noch ein paar Tipps zum Verhalten https://www.br.de/nachrichten/wissen/waldbrand

Edit: autokorrektur -. -

1610
2
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by juergen_hubert@kbin.social to c/deutschland@feddit.de
 
 

Für Leute, die sich an deutschen Sagen und Legenden interessieren: Viele der alten Sagensammlungen aus dem 19. Jahrhundert sind inzwischen digitalisiert und online erhältlich. Wikisource hat eine Link-Liste für diese Sammlungen (falls Ihr noch andere kennt, bitte hinzufügen!).

Diese Liste war extrem hilfreich für meine eigenen Recherchen und Projekte, und man kann da sehr viel Zeit damit verbringen, die Sagenwelt bestimmter Gegenden zu erforschen. Einziger Schönheitsfehler: Die meisten dieser Bücher verwenden Frakturschrift. Aber auch daran kann man sich gewöhnen!

1611
 
 

Es ist mal wieder soweit! Stimmt mal ab und schreibt in die Kommentare, wofür ihr euch entschieden habt. Ich fand es diesmal echt schwer.

1612
 
 

Unbedingt ausprobieren!

1613
 
 

So langsam habe ich das Gefühl wir brauchen eine unabhängige Stelle um solche Dinge zu untersuchen.

1614
23
“Wie fragil” (media.kbin.social)
submitted 2 years ago by Flow@kbin.social to c/deutschland@feddit.de
 
 
1615
 
 

Wir alle sind immer irgendwo in unserer eigenen, kleinen Blase unterwegs und verfolgen unsere eigenen Themen. Ich würde gerne einen Einblick von euch bekommen, was gerade bei euch so abgeht, passiert, etc. Was rollt auf euch zu? Was beschäftigt eure Branche gerade am meisten? Jetzt gerade und perspektivisch?

Ich z.B. arbeite im Verlagswesen. Bei uns findet gerade wegen KI ein großer Umbruch im ganzen publishing Bereich statt. Außerdem: Jedes Unternehmen - egal ob die Volksstimme in der Börde oder die NYT - sucht gerade alternativen zur Typischen Paywall. Alle wissen, dass das kein langfristiges Konzept ist, was die Branche trägt.

1616
 
 

Die Bevölkerung ist von der Wirtschaftskrise stark belastet. Während der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Menschen auf Einnahmen verzichten, nun zehrt die Inflation an den Einkommen und wegen der so genannten Heizungswende befürchten Viele zusätzlichen erheblichen Mehrkosten ausgesetzt zu werden. Bereits jetzt steckt die deutsche Wirtschaft in der Rezession und auch mittelfristig prognostiziert der Internationale Währungsfonds ein Wachstum, das gerade so an der Stagnation kratzt. Der britische Finanzanalyst Michael Every warnte in einem Interview mit der Berliner Zeitung bereits davor, dass sich Deutschland wegen der vielen wirtschaftspolitischen Fehler, die in den letzten Jahren gemacht wurden, zu einem Entwicklungsland entwickeln werde. Wie stark zugespitzt ist seine These?

1617
 
 

Nach Aktionen der "Letzten Generation" liegen auf der Urlaubsinsel Sylt die Nerven offenbar blank. Das bekommen jetzt auch Medienvertreter zu spüren.

Rund um die Farbattacke der "Letzten Generation" auf Luxusgeschäfte in der Sylter Ortschaft Kampen am Freitagmittag ist es zu unschönen Szenen gekommen: Pressevertreter, darunter auch ein t-online-Reporter, wurden von Anwohnern teilweise aggressiv angegangen. Auch die Stimmung gegenüber den Aktivisten war aufgeheizt.

1618
1619
17
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by Der_aus_Aux@feddit.de to c/deutschland@feddit.de
 
 

Schon eine achtlos weggeschnippte Zigarette oder ein Lagerfeuer am falschen Ort zur falschen Zeit reichen, um Feuer in einem Wald zu entfachen. Soweit, so bekannt. Aber was tun, wenn man beim Spazieren gehen Flammen lodern sieht?

1620
1621
1622
1623
1624
1625
view more: ‹ prev next ›