Raspberry Pi

157 readers
3 users here now

Community für Austausch zum Thema Raspberry Pi und Kollegen.

Wikipedia: "Der Raspberry Pi [...] ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System (SoC) von Broadcom mit einer Arm-CPU. Die Platine hat das Format einer Kreditkarte. Der Raspberry Pi kam Anfang 2012 auf den Markt; sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers als Einstieg zum Programmieren und Experimentieren für Kinder angesehen."

Verwandte Communities:

IT Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution


founded 10 months ago
MODERATORS
1
2
 
 

Moin.

Ich nutze den Raspi 5 in Kombination mit dem waveshark rn532 Reader-Modul. Ich habe diese Anleitung und das rn532-Wiki für das Setup genutzt. Der rn532 ist mit meinem Raspi verbunden, uart ist an, soweit alles erledigt. (Ich denke mal, es ist normal, dass die rn532-LED rot ist?)

Aber der Code, den das Wiki und der Artikel nutzen, funktioniert auf dem Raspi 5 nicht mehr. Es sollte am Code liegen, weil ich hoffentlich alle anderen Fehler korrigiert habe. Der Code nutzt immer noch ttyS0 für die UART-Schnittstelle, aber von ttyS0 ist auf meinem Raspi keine Spur, obwohl ich serial port in der raspi-config aktiviert habe. Jedes Mal, dass ich example_get_uid.py ausführen will, wie es in den Artikeln beschrieben wird, bekomme ich den Error: "[Errno 2] could not open port /dev/ttys0: [Errno 2] No such file or directory: '/dev/ttyS0'" und das stimmt ja auch, ttyS0 existiert auf dem Raspi 5 scheibar nicht.

Gibt es inzwischen aktuellen Code, um zwischen NFC-Tags und dem Raspi 5 (rn532) zu kommunizieren? Oder kann ich den Code irgendwie fixen? Ist es vielleicht etwas ganz anderes?

3
4
 
 

Die Umstellung des Lötprozesses auf ein einstufiges Verfahren verhindert offenbar zahlreiche Defekte. Zudem gibt es weitere Vorteile für den Mini-PC.

5
6
7
 
 

In Geschäftszahlen hat die Raspberry Pi Foundation erstmals Umsätze und Gewinne im Unternehmen detailliert aufgeschlüsselt.

[...] Der durchschnittliche Verkaufspreis für ein Raspberry-Pi-Produkt erhöhte sich von 40,6 auf 43,3 US-Dollar im Jahr 2024. Allerdings betrug der Gewinn pro Board nur 7,4 statt zuvor 8,6 US-Dollar – auch weil die Herstellung des Pi 5 insgesamt teurer ist.

8
 
 

In einem Projekt schiebe ich Video von meinen Kameras in ein Verzeichnis auf den Rasperry Pi4. Ein Cronjob geht dieses Verzeichnis dann durch und konvertiert diese Videos mit ffmpeg. Seit letzter Woche schlägt dies fehl. Folgendes Kommando wird dabei benutzt: ffmpeg -y -i "/tmp/4B9A9487.MP4" -vf format=yuv420p -c:v h264_v4l2m2m -b:v 8M -c:a aac -movflags +faststart "/tmp/4B9A9487_cv.mp4". Für einige Video klapp dies, für andere erhalte ich die Fehlermeldung: [h264_v4l2m2m @ 0x558fae9600] Could not find a valid device.

Das es aber für einige funktioniert, für andere nicht, glaube ich nicht, das dies am fehlenden device liegt. Denn wenn ich die Auflösung des Videos reduziere, funktioniert es durchaus. So klappt folgender Befehl mit den bisher fehlgeschlagenen Videos problemlos: ffmpeg -y -i "/tmp/4B9A9487.MP4" -vf format=yuv420p -c:v h264_v4l2m2m -b:v 8M -s 1280x720 -c:a aac -movflags +faststart "/tmp/4B9A9487_cv.mp4".

Geändert hat sich nur die Angabe der Auflösung mit -s 1280x720. Das Input Video hat hier 3840x2160. Ich vermute daher das der Rasperry Pi hier irgendwo mit 3840x2160 nicht mehr klar kommt und daher abbricht.

Was ist denn die maximale Auflösung die der Rasperry Pi hier unterstützt?

9
 
 

Ein angepasstes Betriebssystem-Image für Raspberry Pis ist nicht nur für Firmen interessant. Ein neues Tool soll mehr Flexibilität bieten.

10
11
12
 
 

Die neuen Raspberry Pi Compute Modules sind für industrielle Anwendungen gedacht. Zwei Komponenten wurden getauscht, die Module sind deutlich teurer.

13
14
15
 
 

Wir haben den Raspberry Pi 500 auf der CES in Las Vegas einem Härtetest unterzogen. Außer Rückenschmerzen hatten wir erstaunlich wenig Probleme.

Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf

16
 
 

Das Betriebssystem des Raspberry Pi vollzieht eine tiefgreifende Veränderung, erhält besseren Touchscreen-Support und viele Bugfixes.

Wechsel von X zu Wayland

17
18
 
 

Beim neuen Raspberry Pi 5 verdoppelt der Hersteller den Arbeitsspeicher. Die Variante ist aber nicht ganz günstig.

Die Pi Foundation will das 16-GByte-Modell für 120 US-Dollar anbieten. Das ist ein Aufpreis von 50 Prozent, 40 US-Dollar, gegenüber dem 80 US-Dollar teuren 8-GByte-Modell.

19
 
 

Die Kosten für den Einbau eines M.2-Slots in den Tastaturcomputer sind überschaubar – aber braucht eine gute Ausrüstung und ruhige Hände.

20
21
 
 

Den Raspberry Pi 5 gibt es wieder im Heimcomputer-Design, der Vorgänger wird günstiger. Auch einen passenden Monitor bietet die Raspberry Pi Ltd. an.

Offizielle Seite: Raspberry Pi 500

Video: Raspberry Pi 500 First Look & Teardown. New 15.6" display test

Weiterer Artikel zum Thema:

22
23
24
25
7
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by marv99@feddit.org to c/raspberrypi@feddit.org
 
 

Over on the Raspberry Pi GitHub repository for the arm64 OS we can see arch/arm64/boot/dts/broadcom/bcm2712-rpi-500.dts, which is the first device tree overlay for the Raspberry Pi 500. And it looks like it will use the same Broadcom BCM 2712 SoC as the Raspberry Pi 5.

https://github.com/raspberrypi/linux/commit/3be1a52ad9e3ae7b0e16eb20c77d9df60e29f139

view more: next ›