this post was submitted on 16 Aug 2024
38 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4063 readers
391 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] BatrickPateman@lemmy.world 5 points 11 months ago (1 children)

Das stimmt. Birgt aber auch immer die Chance, im Falle das es wirklich was ins Trinkwasser geschafft, das Vertrauen in die Behörden zu stärken:

"Wir haben das Gefahrenpotential frühzeitig erkannt, es gab einen Plan zur Schadensabwehr, und der wurde erfolgreich umgesetzt."

Wenn dann noch Anhaltspunkte gefunden werden können, aus welcher Richtung die Gefahr ursprünglich kam, ...

[–] trollercoaster@sh.itjust.works 6 points 11 months ago* (last edited 11 months ago)

Im Zweifel ist das ein guter Testlauf für eine Trinkwasser-Notversorgung. Das ist heutzutage logistisch gar nicht mehr so einfach. Früher™ hätte man da einfach die Feuerwehr Wasser aus ihren Fahrzeugtanks verteilen lassen (deswegen gab es extra Vorschriften, dass da nur Leitungswasser rein darf, das auch regelmäßig gewechselt werden muss) mit dem Hinweis, das doch bitte vorsichtshalber abzukochen. Heute ist dieses Wasser per Definition nicht mehr als Trinkwasser zulässig, weil die Tanks, Pumpen und Leitungen nicht lebensmittelecht sind. Lebensmittelechte Tankwagen in öffentlicher Hand gibt es nicht viele, dafür muss man evtl. auf privatwirtschaftliche Speditionen zurückgreifen, was kurzfristig auf Zuruf natürlich schwierig und teuer ist.