Es ist ein Unterschied, ob du ein Dach für eine Verschattung oder für PV aufbaust.
Jaizter
Article says the sender would have to pay the fee.
So wie ich es verstanden habe ging es dabei vor allem um Quellenschutz.
Wenn du Menschen im Niedriglohnsektor und/oder z.B. in Produktionen weiter ausbeuten willst ist das schon der richtige Weg.
Hast du den Rest des Kommentars überhaupt gelesen? Ja, dann ist da eben für die Zeit des Transports warmes Fett aber das hat nach wie vor nicht wirklich was mit dem Artikel zu tun, den du verlinkt hast. Und das Fett am Boden der Packung verwendest du auch nicht weiter, dann müssten deine Stoffe noch in die Pizza diffundieren.
Sandpapier ist etwas anderes, die Materialien kommen aus der technischen Keramik und sind dafür gemacht Abrieb zu erzeugen. Das mit der Angriffsfläche kann sein aber wer sagt dass die Teile weiter verwendet werden wenn sie schon abgerieben sind?
Und alte Behälter und Schneidebretter sind sicher insgesamt mehr abgenutzt aber darum ging es mir doch gar nicht.
Absolut gesehen sicher, fraglich, ob sich der Abrieb pro Nutzung auch erhöht. Warum das so sein sollte erschließt sich mir allerdings nicht.
Insbesondere beim Erhitzen von Wasser oder Milchprodukten in der Mikrowelle gaben die Produkte aus Polypropylen oder Polyethylen hohe Mengen an Partikeln ab. Bei der Kühlung oder Lagerung von Speisen und Getränken bei Zimmertemperatur wurden von den Behältern ebenfalls Partikel abgegeben, allerdings in weitaus geringerem Maße.
Die Pizza kommt für den Transport in die Box und danach wieder raus. Sie ist auch nicht flüssig. Deine Quelle belegt auch nicht deine allgemeine Empfehlung.
Hier ist zusammengeschrieben, warum auch das Zitieren problematisch ist. https://lemmy.world/comment/16999743
Und was Kinder angeht: Sag ihnen doch was das Wort ist, und dass es besser ist, es nicht zu verwenden, weil es Menschen verletzt (siehe verlinkter Post).
Ist wirklich übel. Fand es allerdings auch toll zu sehen, wie viele Menschen bereit waren zu unterstützen und wie viel Ausnahmen an vielen Stellen gemacht wurden. Nur leider nicht bei der zuständigen Behörde. Ersteres hat mich immer wieder motiviert mit ihm dran zu bleiben.
Agri-PV Anlagen sind in DE per Definition so ausgelegt, dass nur ein bestimmter Anteil an Ertrag wegfallen darf, in der Kombination mit der Stromerzeugung hast du dann theoretisch mehr als 100% Effizienz bei der Flächennutzung. Es gibt viele Kulturen bei denen das gut funktioniert, andere bei denen es nicht unbedingt klappt und wieder andere da wissen wir es schlicht noch nicht. Deine Aussage ist in ihrer Pauschalität falsch.
Außerdem kann Agri-Pv helfen, Folgen des Klimawandels (mehr Dürre, Hagel, Hitze) abzumildern.