caos

joined 2 years ago
MODERATOR OF
[–] caos@feddit.de 1 points 10 months ago

Ich habe auf feddit.org mal einen neuen Überblick gestartet: https://feddit.org/post/925416

[–] caos@feddit.de 8 points 10 months ago

Ich bin auch dabei, die Communitys, die ich moderiert habe, auf feddit.org umzuziehen. Aber das ist schon ziemlich mühsam, da möglichst viele zu erreichen. Gerade User außerhalb von Lemmy (z.B. von Mastodon) sind noch schwerer zu erreichen, weil da Meldungen eher in der Timeline untergehen.

Momentan ist auf feddit.de das Spektrum an Communitys weiterhin größer. Wenn es dann nur auf feddit.de die passende Community gibt, poste ich auch noch dort. Soweit funktioniert ja auch alles noch gut, wenn man alternative Frontends benutzt.

[–] caos@feddit.de 2 points 10 months ago

Does anyone know if / how well the federation between Iceshrimp and Lemmy works?

-❔ How are posts from Lemmy (with headline + URL) displayed on Iceshrimp?

-❔ Can you find Lemmy posts in Iceshrimp by searching for the URL?

-❔ Can you follow Lemmy communities from Iceshrimp?

-❔ Can you post to Lemmy communities from Iceshrimp?

The first three points work with Sharkey (one of the Misskey/Firefish forks), but unfortunately posting does not.

 

"Sommer, Sonne, Fediverse. Bereits zum 3. Mal findet das Fedicamp in Gedelitz statt. Was ist so besonders an dem freien Netzwerk, dass sich jedes Jahr Menschen nicht nur online sondern auch offline treffen und ihren Urlaub miteinander verbringen?"

 

cross-posted from: https://anonsys.net/objects/bf69967c-1666-828c-4cd4-b94566923556

Neue Community: 🧡lich willkommen bei "Datenschutz - Privacy - Digitale Selbstverteidigung" 🔐 auf feddit.org

#neuHier #Vorstellung

Da wohl wirklich nur noch wenig Hoffnung besteht für einen problemlosen Weiterbetrieb von feddit.de, gibt es für deutschsprachige Diskussionen und Nachrichten zu #Datenschutz -Themen nun diese neue Community auf feddit.org:
👉 !datenschutz@feddit.org

Inhaltlich kann es um Alles rund um #Datenschutz #Privacy #DigitaleSelbstverteidigung gehen, was Euch interessiert - bspw. Austausch zu (deutschsprachigen) News und Artikeln oder eigene Fragen zu stellen und zu diskutieren,

Es ist eine Lemmy -Community auf #FedditOrg. Ihr könnt die Community auch von #Mastodon #Friendica #Akkoma etc. aus abonnieren. Und ihr könnt damit auch ohne Lemmy-Account Beiträge darin erstellen, indem Ihr den Community-Account @datenschutz taggt. Ausführlicher hier.

Wenn Ihr auf Lemmy aktiv seid, könnt ihr Euch gerne auch noch als Co-Mods melden.

Damit aber erst einmal: 🧡lich willkommen in der neuen Community! Ich bin gespannt auf Eure Beiträge.

Die bisherigen Beiträge der Feddit.de-Community sind hier zu sehen.

Es gibt außerdem noch u.a. folgende Communitys für ähnliche Themen:
- “Privatsphäre Im Netz”: Eine Linksammlung zu deutschsprachigen Artikeln über: Chatkontrolle (…), biometrische Überwachung, (…) Gesundheitsdatensammlung, Staatstrojaner, Tracking, … auch sehr interessante Inhalte, aber keine “offene” Community, d.h. hier können nur die Mods einen Post erstellen
- Dann gibt es noch so einige englischsprachige Communitys zum Thema Privacy bspw. u.a. lemmy.ml/c/privacy , lemmy.world/c/privacy , programming.dev/c/privacy , lemmy.one/c/privacyguides … #TeamDatenschutz

2
submitted 10 months ago* (last edited 10 months ago) by caos@feddit.de to c/tischtennis@feddit.org
 

"Die Tischtennisspielerinnen des TTC Berlin Eastside haben ihre Titelserie fortgesetzt. Das Team um die deutschen Olympia-Teilnehmerinnen Nina Mittelham und Shan Xiaona siegte im Final-Rückspiel in eigener Halle mit 5:3 gegen den TTC Weinheim.

In der Neuauflage des Vorjahresfinales hatte Berlin bereits das Hinspiel am Freitag mit 6:3 gewonnen. Für den TTC Eastside bedeutet der Titelgewinn die zehnte Meisterschaft der Vereinshistorie, Weinheim hingegen muss weiter auf den ersten Triumph warten."

[–] caos@feddit.de 1 points 10 months ago

Ich überlege auch gerade für die Communitys, die ich moderiere... würde da vielleicht die Parallelphase etwas länger als eine Woche machen, u.a. weil bswp. User, die nicht von Lemmy aus, sondern von anderswo aus dem Fediverse in die Community posten, gar nicht mitbekommen, dass ihr Post dort dann gar nicht ankommt (weil die Communty schon auf read-only ist).

Die Anteile von Usern außerhalb von Lemmy sind aber wahrscheinlich zwischen verschiedenen Communitys sehr unterschiedlich, so dass es nicht für alle wirklich eine Rolle spielt.

[–] caos@feddit.de 1 points 11 months ago (1 children)

gab es denn gar kein Lebenszeichen von Wintermute zwischendurch? er kam die letzten Jahre immer so zuverlässig rüber :-(

[–] caos@feddit.de 1 points 11 months ago (3 children)

Wenn Wintermute innerhalb der nächsten Wochen erreichbar ist und kooperiert, würde feddit nur auf einen anderen Server umgezogen werden, wenn nicht,

Habe ich es richtig verstanden, dass nun diese Option endgültig aufgegeben wurde? Also besteht keine Hoffnung mehr für den Serverumzug + damit den Erhalt von feddit.de?

(Sorry, wenn ich es überlesen haben sollte. Habe eine zeitlang versucht, es hier und über den feddit.de-Matrix-Raum zu verfolgen, aber da ist es ziemlich unübersichtlich geworden. )

/ @helix@feddit.de @favstarmafia@feddit.de

 

mit Paywall, aber Teaser + Bild zeigen schon einiges: "Auf der XXL-Autobahn in die Klimakatastrophe: In Hessen soll die breiteste Fahrspur Deutschlands entstehen, Gärten und Häuser sollen planiert werden. Kritiker erwarten Verhältnisse wie in L.A. – und mehr Schaden als Nutzen."

 

"„Die Plätze in den Freiwilligendiensten werden wir nachfragegerecht ausbauen“, heißt es eigentlich im Koalitionsvertrag der Ampel. Doch nun plant die Bundesregierung eher das Gegenteil: Um die Schuldenbremse einzuhalten, soll gespart werden – und das auch bei den Freiwilligendiensten, und zwar im massiven Umfang. So jedenfalls sieht es der Kabinettsbeschluss für den Bundeshaushalt 2024 vor.

Dagegen protestieren Sozialverbände und soziale Einrichtungen. Sie fürchten, die freiwilligen Helfer nicht mehr finanzieren zu können. Anfang Dezember soll der Bundestag den Haushalt beschließen."

[–] caos@feddit.de 1 points 11 months ago

Yes, sorry, I had overlooked that. That's why I recommended Lufi afterwards.

[–] caos@feddit.de 2 points 11 months ago* (last edited 11 months ago)

Oh, over the Internet, not just the local network ... then maybe Lufi?

for example this instance: https://upload.disroot.org/

Works well, but not particularly fast with large amounts of data (up to 2GB possible)

[–] caos@feddit.de 0 points 11 months ago* (last edited 11 months ago) (2 children)

KDE-Connect? https://kdeconnect.kde.org/

It works very well for the data exchange between Linux, Android, iOS and Microsoft devices. https://apps.kde.org/kdeconnect/

Of course, it can do a lot more, it's a bit oversized for just data exchange

[–] caos@feddit.de 12 points 11 months ago* (last edited 11 months ago) (1 children)

Neben dem Programm könntest Du Dir auch noch anschauen, wie Volt (oder auch andere) bislang im Europaparlament abgestimmt haben.

u.a. über den Piratomat gibt es da einen Überblick: https://www.piratomat.de/tag/volt/

edit: ausführlicher auch hier: https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/damian-boeselager/abstimmungen

 

"5.236 Schienenkilometer, die seit 1994 stillgelegt wurden. Ein Großteil ging, wie Daten des Eisenbahn-Bundesamts zeigen, Ende der 90er im Zuge der Privatisierung der Bahn vor allem im ländlichen Raum verloren. Seitdem hat man nur 1.299 Kilometer – knapp ein Viertel – reaktiviert."

 

"Wir fordern den sofortigen STOPP der Planungen des Ost-West-Tunnels quer durch die Kölner Innenstadt.

Die Stadt plant einen Stadtbahn-Tunnel auf der Ost-West-Achse, zwischen Heumarkt und Aachener Weiher sowie unter dem Mauritiusviertel her (Linien 1, 7 und 9).

Was würde ein Tunnelbau bedeuten?

mindestens 1 Milliarde Euro Kosten, wahrscheinlich weitaus mehr durch Preisanstiege und archäologische Funde, ohne dass Mehrkapazitäten gegenüber einer oberirdischen Lösung geschaffen würden; an allen Haltestellen entstehen längere Wege, an Neumarkt und Rudolfplatz geht es abwärts bis in die vierte Tiefebene; die Haltestelle Mauritiuskirche entfiele ersatzlos; dauerhafte Zerschneidung von Heumarkt und Mauritiusviertel durch die neuen Tunnelrampen; Eine jahrzehntelange Großbaustelle und Verkehrschaos in der Innenstadt; jahrelange Sperrung des Innenstadttunnels der Linien 3, 4 und 18 am Neumarkt; rund 100.000 Tonnen CO2-Ausstoß pro Tunnel-Kilometer. Der Tunnelbau wäre ein städtebauliches und klimapolitisches Desaster! Eine oberirdische Ertüchtigung der Ost-West-Achse ist um ein Vielfaches schneller, preiswerter, umweltfreundlicher und barrierefreier umsetzbar. Gute Vorschläge aus der Zivilgesellschaft liegen vor. Wir fordern, die Verkehrswende endlich konsequent anzugehen: Durch den massiven netzförmigen Schienenausbau der KVB, durch Taktverdichtung, insbesondere auch auf der Ost-West-Achse, die Anbindung der Außenbezirke, mehr Personal zu guten Arbeitsbedingungen, den Ausbau von Rad- und Fußwegen und eine bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Das ist nur möglich, wenn die Stadtverwaltung und der Rat jetzt klare Prioritäten setzen und auf ein neues Tunnel-Großprojekt verzichten.

Wir fordern daher den Rat der Stadt Köln, die KVB sowie die Stadtverwaltung auf, eine nachhaltige und rasch realisierbare oberirdische Lösung für die Ost-West-Achse zu beschließen und umzusetzen, damit die Verkehrswende endlich beginnen kann.

Erstunterzeichner*innen: Andreas Hupke, Bezirksbürgermeister Innenstadt Dr. Lale Akgün Roland Schüler Michael Weisenstein MdR Nicolin Gabrysch, ehem. Ratsmitglied Klimafreunde, Bundesvorsitzende Klimaliste Karina Syndicus, MdR Christoph Sieber, Kabarettist Jürgen Becker, Kabarettist Hans Lawitzke, Sekretär des Europäischen Betriebsrats bei Ford Dr. Wolfgang Uellenberg van Dawen Hans Moertter, Pfarrer i.R. Prof. Dr. Christoph Butterwegge Dr. Fritz Bilz, Historiker und Publizist Dr. Werner Rügemer, Publizist Klaus der Geiger Prof. Dr. Gerd Bosbach Birgit Lloy-Jones Prof. Dr. Heiner Monheim, Verkehrsexperte, Geograph und Stadtplaner Dr. Ralf Brand, Stadtplaner Christian Döring, Kinderarzt Dr. Ing. Jörg Forßmann, Planer SRL Folkert Kiepe, Rechtsanwalt, Beigeordneter des Deutschen Städtetages a.D. Dr. Utz Ingo Küpper Prof. Peter Busmann, Architekt Rainer Evertz, Verkehrsplaner Erwin Rothgang Frank Deja Frauke Bosbach Dr. Carolin Butterwegge Kalle Gerigk Karl Heinz Heinemann Fiete Saß Ulla Saß, Schulleiterin a.D. Angela Bankert Petra Heller, Bürgerinitiative A4minus Rolf Beierling-Hémonet Barbara Kleine Albert Meinhardt Maria Schu

Organisationen: AK Barrierefreies Köln Attac Köln Extinction Rebellion Fridays for Future Köln FUSS e.V. GEW Köln Grannies for Future Köln Grüne Jugend Kidical Mass Linksjugend Parents for Future Köln Recht auf Stadt Robin Wood Südstadt-Leben e.V.

Warum ist das wichtig?

Hinweis: Monitorbeitrag zur Tunnelfrage

OBEN BLEIBEN mit der Straßenbahn!

Die Bundesregierung hält laut Koalitionsvertrag eine Verdoppelung der Kapazität des ÖPNV bis 2030 für klimapolitisch erforderlich. Daran anknüpfend fordern FridaysForFuture in ihrem verkehrspolitischen Sofortprogramm zu Recht eine Ausbau- und Qualitätsoffensive im ÖPNV. Nur so sind die klimapolitischen Ziele im Verkehrssektor erreichbar.

In Köln ist all dies nur möglich, wenn das Schienennetz der KVB massiv ausgebaut wird. Die Steuermilliarden, die ein Ost-West-Tunnel kosten würde, müssen jetzt in den Ausbau der KVB investiert werden. Damit können nicht nur die Kapazität der Linie 1 oberirdisch erweitert, sondern zahlreiche weitere Erweiterungen des Schienennetzes und des Wagenparks finanziert werden.

Eines ist klar: Beides zusammen geht nicht, dafür fehlen der Stadt Mittel und Personal. Das haben wir bei dem Nord-Süd-Tunnel gesehen, der immer noch nicht fertig ist. Seit Baubeginn 2004 sind oberirdisch nur 3,5 Schienenkilometer neu gebaut worden.

Zum Ausbau des ÖPNV gehören auch eine massive finanzielle Aufwertung und bessere Arbeitsbedingungen für das Fahrpersonal von Bus & Bahn, wie von der Gewerkschaft ver.di zu Recht eingefordert. Eine Ausdünnung der Fahrpläne wegen Personalmangel ist das Gegenteil von Verkehrswende.

Die Tunnel-Pläne sollten endlich im Rat begraben und der oberirdische Ausbau der KVB sofort begonnen werden. Gute Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch:

Die beiden Nadelöhr-Haltestellen Heumarkt und Neumarkt können oberirdisch so umgebaut werden, dass mit versetzten Haltestellen eine Taktverdichtung und damit eine Kapazitätserhöhung auf der Ost-West-Achse machbar sind. Dabei können die 60-m-Stadtbahnen beibehalten und der aufwändige Umbau fast aller Haltestellen entlang der gesamten Ost-West-Achse für 90-m-Stadtbahnen vermieden werden. Vorschlag Bündnis Verkehrswende Köln Die nördliche Auto-Umfahrung des Neumarkts kann sofort aufgehoben und der Platz an die Fußgängerzone Schildergasse angebunden werden; dies reduziert auch die Anzahl der störenden Auto-Querungen für die Stadtbahn. Der Autoverkehr in der Innenstadt kann sofort reduziert werden, beginnend mit dem enorm hohen Durchgangsverkehr. Das schafft Raum für Bahn-, Rad- und Fußverkehr. Die Ost-West-Achse kann vom Heumarkt bis zum Aachener Weiher in eine Promenade verwandelt werden, mit nur einer Autospur in jede Richtung für den Anlieger- und Zielverkehr bei geringem Tempo, mit breiten Rad- und Fußwegen.

Die komplette Begründung weiterlesen hier."

 

cross-posted from: https://metalhead.club/users/caos/statuses/112546935152070222

🎤 🎶 "Der Text ist meine Party": Die #HamburgerSchule - Musikszene zwischen #Pop und Politik (ARD-Mediathek)

https://www.ardmediathek.de/serie/die-hamburger-schule-musikszene-zwischen-pop-und-politik/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDA1/1

"Deutsche Texte mit intellektuellem Anspruch, #Gitarrenrock mit Gesellschaftskritik und eine ganz eigene Coolness: Die Hamburger Schule (...) leistete die Vorarbeit für viele deutschsprachige Pop- und #Indie-Bands und hat darüber hinaus auch Kunst und Popliteratur beeinflusst."

#TVTipp #Musik #Tocotronic #DieSterne #LassieSingers
@mediatheque

 

"Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials damals erst richtig los. In dem Vierteiler performen 69 Szene-Akteur*innen, u.a. Bands wie die Donots, Akne Kid Joe und Die Toten Hosen über Tamagotchis, illegale Downloads und politischen Widerstand. Punk’s not dead!"

Folge 1: #THROWBACK – Nostalgie der Nullerjahre

Folge 2: #AKTIVISMUS – Die politische DNA von Punk

Folge 3: #NEULAND – Die digitale Revolution

Folge 4: #Fortschritt – Neue Genres & Feminismus

Artikel zur Serie in der taz: Nostalgie-Pogo im Raum der Zeit

[–] caos@feddit.de 2 points 11 months ago (1 children)

great song and great lyrics, but I was wondering: where is the reference to table tennis? 🏓

 

"Spielfilm Österreich/Deutschland 2018 +++ Die 1930er: Der 17-jährige Franz Huchel kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem "Trafikanten" Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen.

In dem Tabakgeschäft des Kriegsinvaliden lernt er die gutbürgerlichen Kreise kennen. Unter den Stammkunden ist der hochangesehene Psychologe Sigmund Freud, zu dem der junge Mann schon bald Vertrauen fasst. An ihn wendet sich Franz, als er sich unglücklich verliebt. Dass die Liebe selbst dem berühmten Psychoanalytiker unlösbare Rätsel aufgibt, hilft Franz leider nicht weiter. Der Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich macht das Leben für die beiden ebenfalls nicht gerade besser."

view more: next ›