Das wäre so toll 🥰
Hm, interessante Beobachtung, darüber habe ich noch gar nicht so nachgedacht. Ich weiss nicht ob ich unterstellen würde, dass es von vornherein als Vorlage für eine Serie geplant war, aber es wäre schon interessant ob sich Lese/Schreibgewohnheiten an das Serienformat anpassen, könnte ja durchaus sein
Gute Besserung!
Also wenn du Lust hast weiterzulesen mach doch gerne! :) offiziell lesen wir den ersten Teil, aber ich glaube die Hopepunk Aspekte kommen eigentlich eher in den späteren Teilen.
Yay! 🥳 Ist das die Ausgabe wo gleich mehrere Teile drin sind?
Hihi tolle Referenzbilder 😁 ich struggle gerade auch damit dass ich mir Murderbot ganz anders vorgestellt hab als in der Serie die jetzt rauskommt 😣 Ich hab auch den Eindruck dass der hopepunkige Teil in dem Buch nicht so offensichtlich ist bzw. erst später in der Serie kam, aber vielleicht erinnere ich mich auch falsch.
Klingt gut! Wie findest du es bis jetzt?
Ich würde sagen erstmal den ersten Band, damit wir niemensch unter Druck setzen. Aber wenn du Lust hast weiterzulesen und dann hier darüber zu schreiben ist das natürlich auch super ☺️
Finde ich auch gut!
Sehe ich auch so, ich finde selbst im Original klingt „diaries of a murderbot“ schon sehr martialisch 😅
Ich war auch etwas überrascht, dass das Buch als Hopepunk bezeichnet wird. Ich denke, bei den weiteren Büchern kommt der Aspekt dann eher raus, aber ich finde auch dass es eher Sci-Fi ist mit ein paar Hopepunk-Aspekten.
Es ist finde ich aber schon auch anders als das meiste mainstream sci-fi, vor allem wegen des starken Fokus auf den Charakter und auf die gesellschaftlichen Unterschiede von Preservation und der Corporate entities. Und vielleicht hast du ja recht und bei sci-fi denken einfach alle erstmal an Dystopie wenn nichts anderes dabeisteht 😅