Falls sich beim Lesen des Artikels noch jemand gefragt hat wie groß unsere Sonnensystem überhaupt ist
Jenseits des Kuipergürtels ab einer Entfernung von etwa 10.000 AE beginnt die „Oort‘sche Wolke“. Während Planeten und Kuipergürtel die Sonne alle in der ungefähr gleichen Ebene umkreisen, fast wie auf einer Scheibe, umgibt die Oort‘sche Wolke unser Sonnensystem wie eine Schale. In dieser Wolke ziehen zahllose Körper aus Staub, Gestein und Eis ihre Bahnen um die Sonne. Sie stammen aus der Zeit vor 4,6 Milliarden Jahren, als unser Sonnensystem entstand, und sind bei der Bildung der Planeten übrig geblieben.
Diese Wolke erstreckt sich bis in eine Entfernung von 100.000 AE hinaus ins All – und hier erreichen wir dann tatsächlich die Grenze unseres Sonnensystems.
Und 1AE ~150mio KM