this post was submitted on 21 May 2025
9 points (100.0% liked)

Tee

65 readers
8 users here now

Wir sind eine Community von Teefreundinnen und Teefreunden. Es geht um Aufgüsse aus Camelia sinensis und anderen Pflanzen und um die damit verbundene Teekultur.

Der Banner ist ein Foto von /u/dubak

founded 3 months ago
MODERATORS
 

Es ist interessanter mehrere Tees miteinander zu vergleichen, als die Eindrücke von einem einzelnen Tee zu beschreiben. Deshalb habe ich mir zwei Long Feng Xia Oolong-Tees von zwei verschiedenen Anbietern besorgt. Zusätzlich habe ich auch noch einen ähnlichen Ooling aus einem anderen Gebiet (Fu Shou Shan) besorgt.

Referenzname Verkäufer Anbauregion Erntezeit Kultivar Preis
Zen8Tea Long Feng Xia Zen8tea Shan Lin Xi, Zu Shan Frühling/Sommer 2024? QingXin 223 €/kg
LC Long Feng Xia Literarna Cajovna Shan Lin Xi, Zu Shan Winter 2024 Qingxin 374 €/kg
LC Fu Shou Shan Literarna Cajovna Li Shan Winter 2024 Qingxin 490 €/kg

Alle drei Oolongs sind ungeröstet und leicht oxidiert.

Zen8tea ist ein Billiganbieter, welcher auf Amazon, Ebay und über die eigene Website verkauft. Deren Beschreibung der Tees ist sehr sparsam und meine Vermutungen habe ich mit "(?)" markiert. Immerhin wurde der Tee aus Taiwan geliefert.

Literarna Cajovna (LC) ist ein slowakischer Direktimporteur mit guten Kontakten zu taiwanesischen Bio-Teebauern.

Long Feng Xia ist der bekannteste Teil des Teeanbaugebiets Shan Lin Xi, in der Stadtgemeinde Zhu Shan (Nantou).

Optik

Wie man auf dem Bild sieht werden die Oolongs in Kugelchen-Form gerollt. Gepflückt werden die Tipps zusammen mit jungen Blättern und einem Teil vom Stängel. Auf dem Bild sieht man von links nach rechts: Zen8Tea Long Feng Xia, LC Long Feng Xia und LC Fu Shou Shan. Das Blattgut des Zen8Tea-Oolongs war etwas heller.

Zubereitung

Nach zahlreichen Versuchen würde ich die folgenden Zubereitungsparameter empfehlen:

Tee Temperatur Ziehzeit Teemenge Wasser MgCl2x7(H2O) Natron pH
Zen8tea Long Feng Xia 85° 8 Min. 2g 250ml 250mg 30mg 7.12
LC Long Feng Xia 85° 12 Min. 1,5g 250ml 250mg 30mg 7.15
LC Fu Shou Shan 85° 12 Min. 1,5g 250ml 210mg 30mg 7.02

(Ich habe die angegebene Menge an destilliertem Wasser mit der angegebenen Mineralien vermischt und erhitzt. Loses Teeblatt wurde hinzugefügt und nach der angegebener Ziehzeit wieder entfernt.)

Wassertemperatur: Mit 85° erzielte ich das beste Ergebnis. Bei 70° war der Geschmack insgesamt schwacher. Bei 100° war der Geschmack flacher und einige Aromen gingen verloren.

Ziehzeit: Die beiden Oolongs aus der Winterernte kann man endlos ziehen lassen, ohne dass der Geschmack beeinträchtigt wird. Der Oolong von Zen8tea war nach 12 Minuten Ziehzeit etwas bitterer als nach 8 Minuten. Ein 5-minütiger Aufgus hatte einen weniger intensiven Geschmack als der 8-minütige. Alle drei Tees erlauben noch einen weiteren Aufguss mit langer Ziehzeit (8 oder 12 Minuten). Alle drei Tees sind auch für die "Grandpa-Style"-Zubereitung gut geeignet.

Wasser: Wie bei vielen anderen Tees, fand ich die pH-neutralen Aufgüsse am angenehmsten. Alle drei Oolongs haben eine vergleichsweise niedrige Säurekapazität (niedriger als die meisten Grüntees). Die Süße von Magnesiumchlorid ergänzt gut das Geschmacksprofil der Hochland-Oolongs. Interessanterweise ändert sich meine bevorzugte Wasserzusammenstellung kaum, wenn man die Ziehzeit oder der die Wassertemperatur anpasst.

Verhältnis Teeblatt/Wasser: Mit dem Zen8tea-Oolong habe ich Verhältniswerte von 0,6 %, 0,8 % und 1 % ausprobiert. Interesanterweise fand ich 0,8 % besser als 1 %. Beim Oolong aus Fu Shou Shan habe ich 0,6% und 0,8% verglichen. Geschmacklich konnte ich Unterschiede feststellen. Ich konnte jedoch keine Präferenz feststellen. Aus ökonomischer Sicht empfiehlt sich somit eher der Aufguss mit 0,6 %.

Geschmack

Zen8tea Long Feng Xia

  • dominant: süß (Honig, Vanilinzucker)
  • leicht: Karamell, Kirsche (Amarena), florale Note (Kamille, Jasmin)

LC Long Feng Xia

  • dominant: süß (Rohrohrzucker), Sahne, Butter
  • leicht: Oblaten, Birne

LC Fu Shou Shan

  • dominant - Sahnekaramell, Kardamon, Bitterkeit und Herbe fehlen komplett, tolles Mundgefühl
  • leicht - süß (Rohrohrzucker), Jasmin, Guave

Ich glaube der Oolongtee von Zen8tea stammt aus der Sommerernte, wodurch sich das Fehlen der Sahnenoten erklären lässt. Diese Noten sind typisch für Hochland-Oolong und sind in der Winterernte stärker vorhanden. Der Fu Shou Shan Oolong bietet noch eine Steigerung der Intensität dieser Sahnenoten gegenüber dem Long Feng Xia Oolong.

Empfehlung

Aufgrund seiner ausgeprägten Süße eignet sich Zen8tea Long Feng Xia für unanspruchsvolle Teetrinker (z. B. Gäste) und der Tee ist ziemlich robust gegenüber Abweichungen in der Zubereitung. Damit ist der Tee auch für das Büro oder den Urlaub geeignet. Das gilt eigentlich für alle drei Oolong-Tees, nur wegen des Preises kommt für die meisten Menschen nur der günstigste Tee in Frage und auch in diesem Fall muss man sich fragen, ob es nicht eien günstigere Alternative gibt. Zen8Tea bietet günstigere Hochland-Oolongs, welche man noch ausprobieren könnte. Für erfahrene Teetrinker ist der Zen8tea Oolong uninteressant. Die dominante Honigsüße ist in vielen anderen Tees vorhanden. Wenn nicht, lässt sich diese durch Zugabe von Honig, Zucker oder Magnesium herstellen.

Der qualitative Sprung in der Geschmacksintensität vom LC Long Feng Xia zum Fu Shou Shan Oolong war so groß, dass ich, trotz des gehobenen Preises, den letzteren Tee zum Ausprobieren empfehlen würde. Trotzdem, fehlte mir beim Fu Shou Shan Oolong eine Komplexität und Vielschichtigkeit im Geschmack. Es ist eher so, dass das tolle Mundgefühl und die fehlende Herbe und Bitterkeit es dem Trinker ermöglichen, sich verschiedene Geschmacksrichtungen vorzustellen. Für weniger geduldige Teetrinker gibt es in der Preisklasse des Fu Shou Shan Oolong komplexere und spannendere Tees.

top 4 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] Latschenkiefer@feddit.org 1 points 2 days ago (2 children)

Ich habe soeben herausgefunden, dass einige Menschen ihr Teewasser selber mischen. Macht das wirklich einen großen Unterschied? Oder ist dass nur Sinnvoll wenn man qualitativ schlechtes Trinkwasser aus dem Hahn hat.

[–] viscacha@feddit.org 4 points 1 day ago (1 children)

Ich weiß von Ostfriesen, dass sie ihr Teewasser von zuhause mit in den Urlaub nehmen. Persönlich bemerke ich v.a. einen Unterschied bzgl. der Wasserhärte.

[–] Latschenkiefer@feddit.org 1 points 1 day ago

Ok, da wo ich wohne ist dass Wasser relativ weich und ich war bissher relativ zufrieden mit meinem Tee. Aber Vielen Dank für deine Mühe!

[–] dubak@feddit.org 1 points 1 day ago

Ich glaube in der Teecommunity ist angereichertes Wasser eher selten - auch weil traditionell in China und Japan weiches Wasser für Tee genommen wurde. Unter den Kaffee-Fans kommt es eher vor und ich glaube bei Barista-Wettbewerben verwenden inzwischen alle mindestens Natron.

Ob eine Wasserrezeptur einen Unterschied macht hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von dem Tee. Die verkosteten Hochland-Oolongs sind eben ein gutes Beispiel für einen Tee, bei welchem die Wasserrezeptur (aber auch andere Zubereitungsparameter) kaum einen Unterschied ausmachen. Dazu gibt es aber kaum Erfahrungsberichte und ohne Experimentieren erfährt man es somit nicht. Deswegen notiere ich auch die Versuche mit Wasserrezeptur auch wenn es im Nachhinein wenig gebracht hat. Man weiß es in der Zukunft besser.