this post was submitted on 18 May 2025
6 points (80.0% liked)

Technologie: Nachrichten aus Wissenschaft, Bio und Technik

317 readers
6 users here now

Eine Community um Nachrichten aus Wissenschaft, Medizin und Technik zu sammeln und zu diskutieren.

founded 11 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Eheran@lemmy.world 1 points 4 days ago (4 children)

Ein Artikel in Natur macht noch lange kein sinnvolles, ganz zu schweigen ökonomisch herstellbares, Produkt.

[–] boincboy3000@feddit.org 1 points 2 days ago (3 children)

Ich finde zumindest in der Theorie klingt es vielversprechend und ob etwas praktischtauglich ist, lässt sich meistens am besten in der Praxis testen, so lange dabei kein großer schaden entsteht. Und wenn ein unternehmen Geld oder Zeit investiert, etwas neues umzusetzen, geht es zumindest ja mal davon aus, dass es das mit ner gewissen Wahrscheinlichkeit auch gewinnbringend vermarkten kann, denn wer würde ein Risiko eingehen, ohne eine Gewinnchance zu wittern... Ich meinte aber auch gar nicht den nature Artikel selbst sondern seine abgegeben Quellen, die nicht journalistisch sonderwissenschaftlich sind und dass die Theorie hinter der Geschichte auf mich jetzt nicht so hoaxy wirkt auf den ersten blick

[–] Eheran@lemmy.world 1 points 2 days ago (1 children)

Mal ein Beispiel, was es da für Probleme gibt: Um das Lignin zu lösen, muss das Lösungsmittel (also das Sulfit und Hydroxid) an das Lignin ran und das verbrauchte Salz sowie gelöste Lignin wieder weg, das ist im Holz reine Diffusion. Das kann nur die Holzfasern entlang dort rein, quer zu den Fasern kommt man kaum durch. D.h. Kleinteile sind kein Problem, dauert ein paar Stunden für wenige centimeter. Das skaliert aber nicht. Ein Meter lang bei 5x5 cm dauert Wochen. Und das ist die Größe des rohen Holzes, nicht nach dem Zusammenpressen.

[–] boincboy3000@feddit.org 1 points 1 day ago

Findet das heiße Verdichten nicht sowieso nach der Trocknung statt? Langsame Holztrocknung sollte ja machbar sein, wenn es währenddessen nicht Permanent bearbeitet werden muss. Aber sicher gibts es Probleme, ich gehe nur davon aus, dass GroßintvestorInnen oder FirmengründerInnen sich Gedanken darüber gemacht haben und der Meinung sind, eine wirtschaftliche Lösung für den Prozess oder ihre Anwendungsnische gefunden zu haben. Das ist zwar kein Garant, aber eben der nächste (für InvestorInnen riskante) Schritt von der Forschung in die Praxis. Ich würde sagen, solange das keine gemeinnützige oder staatliche Organisation übernimmt, ist das ein wichtiger Mechanismus für allgemeinen Fortschritt

load more comments (1 replies)
load more comments (1 replies)