Unbedingt an allen Küchenmöbeln und Geräten schauen. Zum Beispiel waren sie bei mir mal hinten unterm Kühlschrank. Und auch mal in einem dieser kleinen Löcher in den Seiten vom Schrank.
Habe vorhin gelernt, dass er nicht nur die Serie erfunden und produziert hat, sondern vorher auch isländischer Olympionik war.
In unserer Gesellschaft geht es bei vielen Dingen danach, was möglich ist und nicht danach, was nötig ist. Ich würde erwarten, dass Ladegeschwindigkeit ein wichtiger Faktor bleibt. Die bis zu 300kW, die von Autos aktuell gezogen werden, sind von den 1+MW für Lkw (bzw. "in China") auch nicht so weit entfernt. Ich würde erwarten, dass Akkukapazitäten weiter steigen, bis die ReIcHwEiTeNaNgSt passé ist (die Durchschnittskapazität sich ja schon drastisch verändert, von ~30kWh vor zehn Jahren auf ~75kWh jetzt [beide Zahlen geschätzt]).
Wenn es also möglich wird, im Rahmen eines 5-minütigen Einkaufs das Auto vollzuladen, wird es dafür Abnehmys geben, sobald der Preis passt. Ich glaube auch nicht so richtig, dass 22kW-Laden außerhalb von Eigenheimen eine große Perspektive hat.
Läden müssen Parkplätze bauen.
Der Speicher hat auch Verluste. Wenn man kann, sollte man doch Ladesäulen so direkt wie möglich an die Platten anschließen, nicht an einen Akku und möglichst auch nicht an ein Wechselstromnetz.
Nicht ganz. Die Idee, dass ein Solardach direkt lokal genutzt würde, ist ja total intuitiv. Insofern finde ich ein Debunking, dass Ladestrom meist andere Dimensionen hat als PV-Strom vom Parkplatz selbst, sinnvoll.
Sicherzustellen, dass eine Ladestation auf einem Parkplatz so wenig Netzbezug wie möglich hat (z.B. durch Akkus), finde ich auch sinnvoll, dann kann man ggf. die Netzanbindung optimieren. Die Netzanbindung ist oftmals noch ein großes Problem bei der Auswahl von Ladeplätzen.
Die Ständer sind ziemlich teuer, der hinten raus kommende Strom ist entsprechend auch teurer. Wär trotzdem sinnvoll und sobald es mehr E-Autos gibt sogar noch mehr. Dann kann man einfach einen Teil der Ladesäulen auf dem Parkplatz so abdecken.
Auf der Wiese ist es aber gar nicht so schlecht, wie immer geunkt wird, denn in der Regel wird die Wiese dann weder ratzekurz gehalten noch gedüngt oder mit Pestiziden belastet. All das macht typische Solarparks deutlich gesündere Ökosysteme als typische Äcker. Landbesitzys haben dadurch auch einen ökonomischen Anreiz, eine ökologisch relativ vielfältige Fläche einfach stehen zu lassen, was sonst selten ist. Selbst gegen Blühstreifen wird sich ja sonst gewehrt. Statistisch gesehen haben die umgewandelten Äcker beste Chancen vorher der Tierwirtschaft oder Energiepflanzen gedient zu haben, beides ist flächentechnisch sowieso Humbug — die behauptete Konkurrenz ist also zwar da, aber gegenüber Flächen, die wir sowieso nicht in der Form nutzen sollten, wie wir es vorher getan haben. Solange wir also Äcker und andere landwirtschaftlichen Flächen umwandeln und nicht Wälder, bin ich dabei.
Keine Ahnung. Ich bin zwar vegan, aber nicht super "ethisch". Trotzdem macht mich das eher traurig.
Das Bizarre ist, im Stern wurde dieser Youtuber vor ein paar Jahren mal vorgestellt, aber eben einfach als jemand, der seinen Job aufgegeben hat, um mehr zuzuhören. Im Rechtspopulismus steckt offensichtlich eine Menge Geld. Man sieht die Brüche auch am Design der Daumennägel irgendwie.