vollkorntomate

joined 1 year ago
[–] vollkorntomate 18 points 3 hours ago (2 children)

Hier ist der Link zur Petition:

https://www.openpetition.de/petition/online/anerkennung-von-open-source-arbeit-als-ehrenamt-in-deutschland

Ich frage mich aber, warum das nicht über die Plattform des Bundestags gemacht wurde.

[–] vollkorntomate 8 points 4 days ago (1 children)

Eine vertrauenswürdige Webseite erkennt man etwa daran, ob sie ein Impressum mit einer gültigen Anschrift hat.

Halte ich für ein gewagtes Statement.

[–] vollkorntomate 14 points 6 days ago (1 children)

Ich würde dem Punkt „SB-Kassen fressen Arbeitsplätze“ entgegnen, dass es heute schon sehr schwierig ist, Personal zu finden – vor allem durch den demographischen Wandel. Das Problem wird in den nächsten Jahren wohl noch größer werden. Und wenn wir alle im Supermarkt nicht an nur einer Kasse anstehen wollen (weil das Personal für mehr fehlt), dann braucht es eben Konzepte wie SB-Kassen.

[–] vollkorntomate 28 points 1 week ago (3 children)

There’s the research project OpenDrop from a few years ago:

https://github.com/seemoo-lab/opendrop

(Disclaimer: I had a student job at SEEMOO and wrote my thesis there, though I was not involved with OpenDrop)

[–] vollkorntomate 8 points 3 weeks ago

In dem QR-Code sind meines Wissens nach die Eckdaten zur Reise (Start- und Zielbahnhof, Umstiege, Abfahrtszeiten) gespeichert, zusammen mit einer Signatur von der DB, zum überprüfen dass das Ticket auch echt ist. Demnach sollte die Kontrolle weitestgehend offline funktionieren (was bei den Funklöchern auf ICE-Strecken auch sinnvoll wäre)

[–] vollkorntomate 2 points 3 weeks ago

Die Zulassung geht vielerorts schon online. Hier geht es ja nur um ein Vorzeigeprojekt für eine App, die ein Dokument digital anzeigt

[–] vollkorntomate 11 points 3 weeks ago (4 children)

Der Fahrzeugschein ist ja nicht der Fahrzeugbrief und gibt damit keine Auskunft über Eigentümer des Fahrzeugs. Seit ich denken kann haben wir den Fahrzeugschein im Handschuhfach, den Fahrzeugbrief zuhause in einem Safe.

 

Kann mir jemand erklären, welche Bürokratie hier genau abgebaut wird? Welchen bürokratischen Vorteil habe ich davon, ein einzelnes Dokument digital und nicht nur in Papierform zu haben?

[–] vollkorntomate 4 points 1 month ago

Even the name "Burp" Suite itself is not what you’d get from a serious corporation

[–] vollkorntomate 26 points 1 month ago (1 children)

I wonder if they could face legal consequences for this

[–] vollkorntomate 4 points 2 months ago

As long as ethical security researchers face criminal charges for responsibly disclosing vulnerabilities, not much will change there…

 

Beim US-Zahlungsdienstleister Paypal sind offenbar Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Zahlungen herausfiltern sollen. Banken haben deshalb nach SZ-Informationen Lastschriften im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt. Händler müssen auf ihr Geld warten.

 

(I don't know if this community allows such rants or if there are other communities better suited for it. Please let me know!)

So, I wanted to replace PayPal with a service that's not owned by an American megacorp. Last year, Wero (wero-wallet.eu) launched with much media attention as a self-proclaimed competitor to PayPal owned and operated by European banks. I love the idea!

Now here's the issue: I can't use it. My bank (DKB in Germany) isn't a part of the European Payments Initiative, so I can't use the service. And so are many other banks across Europe.

I understand that the owning banks want to have a competitive advantage over one another, but what really bothers me is that a system intended to compete with PayPal isn't even designed to seriously compete. With PayPal, I can just link any bank account from any bank using my IBAN, but Wero doesn't support this. This is one of the reasons why Giropay (or Kwitt) in Germany didn't really catch on – it is too complex and too inaccessible for most potential users.

Not only does it actively keep me and many other Europeans from using Wero, it will also never become a global competitor to PayPal (that could generate additional income for the owning banks), because no non-European bank will likely ever be part of the EPI.

I would love to see a European service capable of seriously competing with American megacorps on a global level. But in my opinion, Wero just ain't one of them.

 

Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Manuel Höferlin, sagte, die Liberalen hätten den Entwurf der Bundesregierung zwar als solide Grundlage begrüßt, sähen aber erheblichen Nachbesserungsbedarf, um den Anforderungen von Bedrohungslagen gerecht zu werden.

Also lieber gar kein Schutz als zu wenig Schutz oder wie?

35
submitted 11 months ago* (last edited 11 months ago) by vollkorntomate to c/dach@feddit.org
 

Gekürzter Auszug aus dem Artikel (wegen Paywall):

„Innovation“ – das Wort ist überall. Besonders in der derzeitigen Krise der deutschen Wirtschaft weisen Politiker ihm eine besondere Rolle zu. Christian Lindner hat im Abschiedsgruß nach seinem Rauswurf als Finanzminister neben liberalen Klassikern wie „Eigenverantwortung“ und „Leistungsbereitschaft“ auch mehr „Innovationsfreude“ angemahnt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, noch im Amt, ließ sich wenige Tage später im Regierungsflieger mit einem Dutzend Gründerinnen ablichten, dazu der Slogan: „#Startups sind Innovationsmotoren.“

[Jürgen Geuter, Informatiker im R&D bei Art+Com] sagt, das Schlagwort Innovation lenke von den eigentlichen Problemen ab, vor allem aber von sinnvollen Lösungen. „Es wird oft gesagt, Deutschland müsse innovativ sein. Aber niemand erklärt, warum das denn sein muss.“ Die Forderung laute einfach, man müsste irgendwie Innovationen machen. Wir müssten KI machen, weil alle KI machten. „Davor hieß es: ’Wir müssen alle Metaverse machen.’“ Es gehe nur noch darum, „durch irgendwelche Technologien zu rotieren, die dann nach zwei Jahren auch wieder egal sind, weil sie sich nicht bewiesen haben“.

Einem übergeordneten Ziel – zum Beispiel dem Kampf gegen den Klimawandel – diene das nicht. „Über die Zukunft reden ohne ein technisches Produkt, das man dann verkaufen kann, – das ist ein Muskel, den wir nicht mehr gut trainieren.“ Statt in einer Gemeinschaft von Erfindern und Programmierern an Lösungen für die Gesellschaft zu arbeiten, „geht man zu Microsoft, wirft Geld rein und bekommt irgendeine Lösung von denen“. Der Staat selbst versage unterdessen selbst bei den einfachen Schritten der Digitalisierung.

Immer stärker stützten Ökonomen sich auf die Idee von Innovation als „Faktor X“, der erklären sollte, wie weiter hohes Wirtschaftswachstum möglich sei, schreiben [die Historiker Lee] Vinsel und [Andrew] Russell: „Innovation ist zunehmend zum Allheilmittel geworden, zur Lösung aller Probleme, einschließlich stagnierender Produktivität, der schrumpfenden Mittelschicht, generationsübergreifender Armut, Drogensucht und zu vieler weißer Männer im arbeitsfähigen Alter, die nichts anderes tun, als Videospiele spielen.“ Innovation sei aber kein Wert an sich. Sonst sei auch die „innovative“ Droge Crack – Kokain mit Backpulver gestreckt – die viele Menschenleben kostete, eine tolle Sache gewesen.

Wichtig für die Gesellschaft seien eigentlich Erhalt und Betrieb bestehender Infrastruktur. Und nicht Innovationen, die nur einzelnen Unternehmen und ihren Gründern nützen. Die Helden der Wirtschaft seien all jene, die das bewährte System überhaupt am Laufen hielten. Die Brücken und Zäune reparieren, Müll abholen, uralte Computersysteme reparieren, statt die Infrastruktur mit immer neuen, halbgaren Innovationen zu beglücken.

 

Zusammenfassung des Artikels (wegen Paywall):

  • Ziel für 2035: 30% des Güterverkehrs und 15% des Personenverkehrs auf der Schiene
  • Mehr Steuerung durch den Bund
  • Eisenbahnbundesamt (EBA) soll politisch festgelegte Ziele überprüfen und bei Problemen entgegensteuern
  • Engere Zusammenarbeit der Ämter und Ministerien, Vorbild: Österreich und Schweiz
  • Mehr Wettbewerb durch günstigere Trassenpreise
  • Stündliche Fernverkehrsverbindungen in allen größeren Städten (ab 2035 halbstündlich)
  • Ausbau des Nachtzugnetzes in Europa, mit Deutschland im Zentrum
  • Finanzierung über LKW-Maut, Abbau umweltschädlicher Subventionen, Umschichtung von Geldern weg von Straßen hin zur Schiene
view more: next ›