this post was submitted on 26 May 2025
81 points (96.6% liked)

Deutschland

2043 readers
97 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 1 year ago
MODERATORS
top 50 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] rumschlumpel@feddit.org 47 points 1 month ago (2 children)

Ist schon ziemlich absurd, dass das Flaschenpfand seit 2003 nicht mehr erhöht wurde. 0,08€ für eine 0,5l-Flasche (also genau das, was am ehesten "unsachgemäß entsorgt" wird) ist absurd niedrig.

[–] Zwuzelmaus@feddit.org 10 points 1 month ago (2 children)

So eine Änderung ist eine sehr aufwendige Aktion. Deshalb will man das nicht jedes Jahr tun, und auch nicht alle paar Jahre.

Zu fast jedem Automaten und Kassensystem muss ein Techniker hingehen und die Änderung machen.

Und eigentlich wollen wir insgesamt ja auch nicht, dass es so beliebig erhöht wird wie z.B. das Briefporto, das gefühlt alle halbe Jahre irgendeinen anderen bescheuert-krummen Preis hat.

[–] jeena@piefed.jeena.net 11 points 1 month ago (3 children)

Geldmach Idee:

  • Kauf einen haufen pfandflashen
  • warte bis das Pfand erhoeht wird
  • Bring die Flashen 'zulueck'
  • Profit!
[–] PlexSheep 7 points 1 month ago

Ich bin Flaschen Investor 😎😎

[–] Fusselwurm@feddit.org 3 points 1 month ago (1 children)

Eine 0,5er-Flasche wiegt um die 390g. Pfand sind 8ct pro Flasche. Um eine Investition über sagen wir zehntausend Euro zu tätigen, mußt du 125.000 Flaschen einlagern, mal 0,39kg pro Flasche … sind knapp 50 Tonnen Glas in sehr sehr sehr vielen Getränkekisten, da brauchste doch nen halben Sportplatz als Lagerfläche 🤔

[–] trollercoaster@sh.itjust.works 6 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (2 children)

0,5er Bierflaschen sind je 20 in einer Kiste, von den Kisten gehen 40 auf eine Palette und man kann bis zu 3 Paletten übereinander stapeln. Eine Europalette ist 1,20x0,80m groß. Dafür braucht man schon Platz, aber wesentlich weniger, als einen halben Sportplatz. Grob überschlagen komme ich so auf rund 1/6.

[–] Fusselwurm@feddit.org 4 points 1 month ago

also 60.000 € pro Sportplatz. Brauch ich nur so sechzehn Sportplätze pro Million plus Zufahrten, Zäune und Stacheldraht.

...

Mal ganz grundsätzlich gedacht: nach o.g. Angaben kriege ich etwa 1200 Flaschen auf den Quadratmeter, macht eine Wertdichte von etwa 100€/m².

Für hundert Millionen Euro brauchts dann 1km². Deutschland zugepflastert ergäbe eine Pfandflaschenreserve von 360.000*100.000.000 = 36.000.000.000.000€ = 36 Billionen Euro.

so sieht Reichtum für alle aus!

[–] federalreverse@feddit.org 3 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

Hast du nicht letztens schon mal über Paletten und so berichtet? Kann es sein, dass du diesen Kommentar aus dem Führerhaus deines Actros auf der A83 kurz nach der Abfahrt Niederhochberg schreibst?

[–] trollercoaster@sh.itjust.works 2 points 1 month ago (1 children)
load more comments (1 replies)
[–] polle@feddit.org 2 points 1 month ago

Das macht man grad an der österreichischen Grenze. Dort wurde das Pfand auf Glasflaschen angehoben und es wird der in Deutschland gekaufte Kasten in Österreich zurück gegeben.

[–] smokeysnilas@feddit.org 7 points 1 month ago (2 children)

Das Argument mit dem technischen Aufwand kann ich nicht nachvollziehen. Ne Gurke hat im Supermarkt jede Woche einen anderen Preis, aber beim Pfand ist das ein Problem?

load more comments (2 replies)
[–] Successful_Try543@feddit.org 5 points 1 month ago

Mit "seit 2003 nicht mehr erhöht" meinst Du sicher das Einwegpfand. Waren das bei Mehrweg Bierflaschen nicht vorher 15 Pf? Ich kann mich nicht erinnern, dass das je erhöht wurde.

[–] geissi@feddit.org 38 points 1 month ago (2 children)

Ein höherer Pfandbetrag könnte nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die soziale Lage vieler Flaschensammler verbessern.

Ist das diese soziale Marktwirtschaft?

[–] the_wiz@feddit.org 28 points 1 month ago (1 children)

Das... das... ist doch komplett pervers.

Eine Erhöhung des Pflaschepfandes kann mit vielen Dingen begründet werden, aber in einer starken Marktwirtschaft wie DE das mit der Verbesserung der sozialen Lage der Flaschensammler zu begründen sorgt bei mir für Aggressionsschübe...

[–] Cliff@feddit.org 6 points 1 month ago

Die Trittin-Rente ist sicher.

[–] Zwuzelmaus@feddit.org 36 points 1 month ago (2 children)

Jetzt ab sofort alle Flaschen sammeln, keine mehr zurückgeben!!

Wenn da bald eine Erhöhung um, sagen wir mal, lediglich 50% kommt, so eine Wertsteigerung schaffst du mit keinem Sparbuch der Welt 😃

[–] pulsey@feddit.org 13 points 1 month ago (1 children)

Team Scheisse wird sich freuen 😁

[–] TeutonenThrasher@feddit.org 5 points 1 month ago (1 children)
load more comments (1 replies)
load more comments (1 replies)
[–] PreppaWuzz@discuss.tchncs.de 26 points 1 month ago (1 children)

Was ist das denn für eine bescheuerte Logik!? Die Leute haben nicht genug Geld, lass mal das Pfand erhöhen, die können ja Flaschen sammeln.

IMO sollte man das Einwegpfand deutlich erhöhen und Mehrwegepfand unterstützen oder sogar vorschreiben. Es gibt viel zu wenig Dinge in Mehrweg-Gefäßen, da ist noch wirklich viel Luft nach oben. Und je mehr Zeug in genormten Mehrwegverpackungen ist, desto kürzer werden auch die Transportwege für Leergut.

[–] federalreverse@feddit.org 6 points 1 month ago (1 children)

Was ist das denn für eine bescheuerte Logik!? Die Leute haben nicht genug Geld, lass mal das Pfand erhöhen, die können ja Flaschen sammeln.

Es ging speziell um Menschen, die bereits Flaschen sammeln. Das ist mir tatsächlich auch schon mal am Flughafen begegnet, dass ein Pfandsammler ausdrücklich nur Einwegflaschen wollte, weil es dafür 25 Cent statt 15 Cent gab und weil der nächste Getränkemarkt ein paar Kilometer entfernt vom Flughafen war.

Fritz-Kola bemüht sich schon seit Jahren darum, es Pfandsammlys einfacher zu machen, auch mit der "Pfand gehört daneben"-Initiative. Ob das zynisch ist, bin ich mir unsicher. Einerseits akzeptiert diese Haltung Armut und Obdachlosigkeit einfach. Andererseits begreift sie zumindest, dass Menschen am Rand unserer Gesellschaft existieren und wichtige Dienste leisten.

Mehrwegepfand unterstützen

Ironischerweise war das Einwegpfand damals bei der Einführung genau so gedacht: Discounter haben damals einen immer höheren Prozentsatz an Einwegflaschen auf den Markt gebracht. Nachdem ein in den 90ern festgelegter Schwellwert überschritten (40% Einweg oder so) war, sollte das Einwegpfand diese Entwicklung aufhalten. Und ich glaube, das Einwegpfand hat das Mehrwegpfand zumindest vergleichsweise stabilisiert, sonst wäre das Mehrwegsystem jetzt vermutlich komplett weg.

Ich stimme dir aber zu, eine Ausweitung von Mehrweg auf mehr Produktkategorien wäre total sinnvoll.

[Mehrwegpfand] sogar vorschreiben

Die allermeisten Getränke (mit Ausnahme von Wein, Sekt und Spirituosen) in Flaschen, Plastikbechern und Dosen (aber nicht in Tetrapaks, Pappverbunddosen und Beuteln) müssen bereits heute entweder Teil des Einweg- oder des Mehrwegpfandsystems sein.

Bei Wein und Sekt wird angenommen, dass ein großer Teil bereits abgefüllt aus dem Ausland importiert wird und Teilnahme am Mehrwegpfandsystem aufgrund der Transportwege ökologisch nicht sinnvoll wäre. Was so nicht komplett stimmt—denn oftmals wird auch in dieser Branche auch erst in Deutschland abgefüllt, besonders, wenn es um Wein aus Australien/Kalifornien/Südafrika geht.

Bei Tetrapaks hat offensichtlich jede Logik versagt. Denn wenn man 100% Frischzellstoff in ein schwer recycelbares Sandwich aus Plastik und Alu klebt, dann kann die Umweltbilanz gar nicht so geil sein. (Selbst dort, wo Recycling stattfindet, wird jeweils nur der Zellstoff und nicht der Alu-/Plastikanteil recycelt.)

in genormten Mehrwegverpackungen

Leider gibt es in Deutschland keine genormten Mehrwegverpackungen. Es gibt De-facto-Standard-Verpackungen, die Herstellerkonsortien gehören (die Wasserflasche mit den Perlen außen) und es gibt Verpackungen, die nur ein einzelner Hersteller nutzt (Bierflaschen mit geprägtem Herstellerlogo und so).

[–] PreppaWuzz@discuss.tchncs.de 5 points 1 month ago (2 children)

Es ging speziell um Menschen, die bereits Flaschen sammeln. Das ist mir tatsächlich auch schon mal am Flughafen begegnet, dass ein Pfandsammler ausdrücklich nur Einwegflaschen wollte, weil es dafür 25 Cent statt 15 Cent gab und weil der nächste Getränkemarkt ein paar Kilometer entfernt vom Flughafen war.

Ich gönne ja jedem Flaschensammler seine paar Cent, aber als Lösung für soziale Probleme eine Pfanderhöhung zu fordern, ist wirklich komplett daneben.

Die allermeisten Getränke (mit Ausnahme von Wein, Sekt und Spirituosen) in Flaschen, Plastikbechern und Dosen (aber nicht in Tetrapaks, Pappverbunddosen und Beuteln) müssen bereits heute entweder Teil des Einweg- oder des Mehrwegpfandsystems sein.

Einweg-Pfand ist für mich auch nur eine Krücke, um das vermurkste Einzelhandels-System in Schach zu halten, das die billigen Einweg-Flaschen in riesigen Massen auf den Markt wirft. Für Deutschland war das aber ein Rückschritt, da wir schon sehr lange ein sehr gut funktionierendes Mehrweg-System haben.

Leider gibt es in Deutschland keine genormten Mehrwegverpackungen. Es gibt De-facto-Standard-Verpackungen, die Herstellerkonsortien gehören (die Wasserflasche mit den Perlen außen) und es gibt Verpackungen, die nur ein einzelner Hersteller nutzt (Bierflaschen mit geprägtem Herstellerlogo und so).

Genormt vielleicht nicht, aber Wasser- und Bierflaschen sind zum größten Teil in Quasi-Standard-Flaschen. Selbst die Hersteller von Milchprodukten haben inzwischen passende Formate gefunden. Für die typischen Standardgrößen gibt es bereits Lösungen, die Hersteller müssen sie nur nutzen.

Und dass es geht, wenn man will, sieht man an so Dingen wie bspw. Nüsse in den typischen 500g Joghurt-Mehrweg-Gläsern. Keine Ahnung, von wem diese Gläser verwaltet werden, vermutlich irgendein Molkerei-Verband, aber offensichtlich können sich auch Branchenfremde dort anschliessen.

[–] trollercoaster@sh.itjust.works 4 points 1 month ago

Eigentlich müsste man nur bei den Standards angreifen, die sich schon etabliert haben, und die zur Norm erklären. Dann einfach die Hersteller zwingen, die genormten Mehrwegverpackungen zu benutzen. Sei es über Abgaben auf Einwegverpackungen, oder über Verbote. Wahrscheinlich werden Verbote besser funktionieren, denn Abgaben auf Verpackungsmüll (z.B. Grüner Punkt, Einwegpfand) werden einfach an die Kunden weitergereicht und in Kauf genommen.

[–] federalreverse@feddit.org 2 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (1 children)

Ich gönne ja jedem Flaschensammler seine paar Cent, aber als Lösung für soziale Probleme eine Pfanderhöhung zu fordern, ist wirklich komplett daneben.

Ich stimme dir zu, dass da nicht sonderlich gut nachgedacht wurde.

Für Deutschland war das aber ein Rückschritt, da wir schon sehr lange ein sehr gut funktionierendes Mehrweg-System haben.

Es war ein Rückschritt im Vergleich zum Anfang der 90er. Es war aber ein Fortschritt im Vergleich zur Praxis gegen Ende der 90er.

Aber korrekt, da wurde eine besonders discounterfreundliche Lösung akzeptiert, sodass Lidl eben weiter seine 10ct-Wasserflaschen produzieren konnte, dann eben mit 25ct Pfand dazu. Dadurch ist jedes Wasser in Mehrwegflaschen automatisch ins Luxussegment gerutscht, weil selbst die Nebenmarken das Drei- und Vierfache gekostet haben. Leider war das damals unter grüner Führung—jede andere Partei hätte aber wahrscheinlich einfach gar nichts gemacht.

Ein großer Teil der Verbrauchys hat dadurch, dass es auf beides Pfand gibt, bis heute den Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg nicht verstanden. Insofern hat das Einwegpfand diese Verpackungsform auch legitimiert.

Genormt vielleicht nicht, aber Wasser- und Bierflaschen sind zum größten Teil in Quasi-Standard-Flaschen.

Mein Punkt war eher, dass, besonders seit den 2000ern, der Geltungsdrang einiger Marketingabteilungen sehr stark durchkommt und das Mehrwegsystem dadurch unnötigerweise teurer für alle Teilnehmer wird. (Vor den 2000ern hat Coca-Cola das auch schon gemacht, aber eben fast nur die.)

[–] DeLancre@feddit.org 2 points 1 month ago

Mein Punkt war eher, dass, besonders seit den 2000ern, der Geltungsdrang einiger Marketingabteilungen sehr stark durchkommt und das Mehrwegsystem dadurch unnötigerweise teurer für alle Teilnehmer wird.

Deshalb von der Bierflasche bis zum Marmeladenglas einige Standardgefäße definieren an die sich alle halten können. Das hätte auch den Vorteil dass man Gläser hätte, aus denen man auch den letzten Rest gut rauskratzen kann (looking at you Nutella)

[–] voodoocode@feddit.org 24 points 1 month ago (19 children)

Können wir auch über Pfand für andere Flaschen reden? Wein und andere alkoholische Getränke

load more comments (19 replies)
[–] brot@feddit.org 12 points 1 month ago (1 children)

Ich bin irritiert vom gesamten Ansatz der Studie - es ist ja total egal, welchen Pfandsatz irgendwelche Leute für angemessen halten. Entscheidend ist doch eher der Pfandschlumpf (ja, echtes Wort!), der besagt, wie viele Flaschen mit Pfand verkauft, aber nicht zurückgegeben werden. Wenn man dann feststellt, dass z.B. die Rückgabequote von Glasflaschen so niedrig ist, dass es sich nicht mit dem üblichen Glasbruch oder der Mitnahme von einer Kiste schmackhaften Oettinger Weizen Grapefruit in den Urlaub erklären lässt, dann wäre es ja erst interessant zu untersuchen, ob ein höherer Pfand wirklich eine erhöhte Rückgabe zur Folge hätte.

Und Pfand ist auch keine Sozialleistung, wie immer gerne gedacht wird. Pfandsammeln ist eine halblegale Tätigkeit, die Leute aus purer Not ausüben. Es ist eine Schande, dass Leute im eigentlich reichen Deutschland im Müll stochern, um eine 8 oder 25 Cent Flasche zu bekommen.

[–] 5714@lemmy.dbzer0.com 8 points 1 month ago

~~Pfandschlumpf~~ Pfand - s c h l u p f

[–] RedPandaRaider@feddit.org 9 points 1 month ago

Viel wichtiger wäre es Mehrwegpfand zur Pflicht zu machen.

Viel mehr als das Pfandgeld, kommt es darauf an ob ich die Flasche auch überall zurückgeben kann und nicht für verschiedene Flaschen wieder zu verschiedenen Läden muss.

[–] WhereAngelsFearToFly@feddit.org 8 points 1 month ago (1 children)

Ich bin vorallem für eine massive Erhöhung bei alkoholischen Getränken wie Bier. Vielleicht hören die Leute dann auf, überall Bierflaschen stehen zu lassen.

Beim Rest wäre ich aber auch nicht abgeneigt.

[–] Dyskolos@lemmy.zip 3 points 1 month ago

Wohl kaum. Wer ist denn der typische bierflaschen-stehenlasser? Der wohlhabendere den das Pfand nicht juckt oder der Säufer dem das gerade nur total egal ist oder der es besoffen gar nicht auf dem Schirm hat, dass das Geld zurück gibt?

Nichtsdestotrotz wäre eine Erhöhung super.

[–] Txmyx@feddit.org 6 points 1 month ago (1 children)

Also eine Erhöhung braucht es und am besten auch Automaten, wie beim Einweg. Ansonsten hat keiner Lust die Flaschen mitzuschleppen

[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 8 points 1 month ago (1 children)

auch Automaten, wie beim Einweg

Hö? Ist doch schon immer so, seit es Pfandautomaten gibt. Zumindest da, wo auch Glasflaschen verkauft werden.

[–] elmicha@feddit.org 2 points 1 month ago (3 children)

Bei meinem Netto gibt's keinen Mehrweg-Automaten, man darf die Glasflaschen an der Kasse in einen Kasten stellen. Da bringe ich die Flaschen lieber zu Rewe oder Edeka.

load more comments (3 replies)
[–] berlin_radler@berlin.social 3 points 1 month ago

@D_a_X Bier und Energydrinks 5 Euro pro Flache/ Dose , bitte. #Pfandwende

[–] hendrik@palaver.p3x.de 3 points 1 month ago (1 children)

Bin ich dabei, wenn dadurch weniger zerscherbelte Glasflaschen auf dem Boden herumliegen. Vor allem weiß ich auch nicht warum der Konsum leiden sollte, das Geld kriegt man ja schließlich wieder zurück. Das ist ja keine Ausgabe... Und der Inhalt von einem Bierkasten kostet ja eh schon 16€ oder sowas, da fände ich jetzt 8€ Pfand auf Kasten+Flaschen nicht unverhältnismäßig.

[–] doktormerlin@feddit.org 8 points 1 month ago

Der Mehrweg von Bierflaschen ist auch enorm. Auf den Flaschen ist das Herstellungsdatum immer eingraviert, guckt da mal auf Flaschen mit ausgeprägten Reibflächen (den abgeriebenen Streifen auf der Flasche) wie alt die sind. Teilweise findet man da Flaschen aus den 70ern, die meisten sind Ende 90er, Anfang 00er wenn man sich die 0.5L Standardflaschen anguckt. So lange sind die Dinger im Umlauf

load more comments
view more: next ›